Wasserenthärtungsanlage - die Funktion kurz erläutert

Synonyme für eine Wasserenthärtungsanlage

Wasserenthärtungsanlagen sind auch unter folgenden Namen bekannt:

– Enthärtungsanlage
– Wasserentkalkungsanlage
– Entkalkungsanlage
– Wasserenthärter

Hingegen ist der Begriff „Entsalzungsanlage“ nicht korrekt, weil hier fälschlicherweise der Begriff „Salz“ mit dem Verfahren der Demineralisierung kombiniert wird. Bei der Enthärtung wird der Mineralsalzgehalt mit den gängigen Verfahren jedoch nicht reduziert, sondern lediglich die Zusammensetzung wird verändert.

Wasserhärte in der Schweiz

Die Wasserhärte fällt in der Schweiz je nach Region sehr unterschiedlich aus und hängt vom jeweiligen geologischen Untergrund ab. Tendenziell ist das Wasser in den Alpen (Granituntergrund) eher weich und in vielen Gebieten, vor allem im Jura (Kalkgestein) eher hart. Ungefähr 70% der Schweizer Haushalte werden deshalb mit mittelhartem bis hartem Wasser versorgt.

Die Härtegrade werden in verschiedenen Einheiten angegeben. Meistens wird in der Schweiz die Härte in französischen, manchmal auch in deutschen Graden genannt. Viele Gemeinden publizieren die Wasserhärte auf ihrer Webseite.

 

 

°dH

°fH

ppm

mval/l

mmol/l

Deutsche Grade

1°dH=

1

1,78

17,8

0,36

0,18

Französische Grade

1°fH=

0,56

1

10

0,2

0,1

Ppm CaCO3 (USA)

1 ppm

0,056

0,1

1

0,02

0,01

Mval/l Erdalkali-Ionen

1 mval/l

2,8

5

50

1

0,5

Mmol/l Erdalkali-Ionen

1 mmol/l

5,6

10

100

2

1

Die Verwendung der Einheit „Englische Grade“ ist in der Schweiz wenig bekannt und wird deshalb hier nicht beschrieben.

Die Funktion einer Wasserenthärtungsanlage

Heutige Wasserenthärtungsanlagen arbeiten auf der Basis des Ionenaustauschs. Eine Druckflasche (meistens aus GFK-Kunststoff) ist mit einem Polystyrolharz befüllt, welches in der Lieferform mit Natriumionen angereichert. Im Betrieben werden die Härtebildner Calcium und Magnesium 1:1 durch Natriumionen ausgetauscht. Wenn das Harz alles Natriumionen abgegeben hat (spricht „erschöpft“ ist) wird es mit einer verdünnten Kochsalzlösung regeneriert. Diese Regeneration erfolgt bei heutigen Enthärtungsanlagen vollautomatisch über das Volumen oder die Zeit gesteuert. Nach der Regeneration steht erneut die volle Kapazität zur Verfügung.

Die meisten Enthärtungsanlagen sind entweder mit Einzelflaschen oder als Doppelsäulenanlagen konzipiert. Letztere haben den Vorteil, dass auch während der Regeneration weiches Wasser Verfügung steht. Zusätzlich gibt es vor allem im industriellen Bereich auch Anlagen mit 3 oder mehr Druckflaschen.

Einzelenthärtungsanlage KM1

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Themen