Bis zu drei Liter Wasser pro Tag sollte ein erwachsener Mensch täglich zu sich nehmen. Was nach viel klingt, wird vom Organismus allerdings dringend benötigt. Wasser hilft dem Körper, den Wärmehaushalt zu regulieren, es ist der grösste Bestandteil des Blutes und transportiert so wichtige Nährstoffe im Körper. Da laufend auch Wasser ausgeschieden wird – etwa durch Schwitzen, durch Ausscheidungen oder schlicht auch durch das Atmen – muss die Balance des Flüssigkeitshaushaltes stets ausgeglichen werden.
Als Faustregel gilt, dass zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht getrunken werden sollten. Eine 70 Kilo schwere Person sollte also rund 2,5 Liter Wasser täglich zu sich nehmen. Ein Kind entsprechend weniger. Mindestens 1,5 Liter braucht der Körper, um die Funktionen aufrecht zu erhalten. Bei sportlichen Aktivitäten oder wenns im Sommer extrem warm ist, steigt der Flüssigkeitsbedarf zudem noch einmal an. Wenn durch das Schwitzen viel Wasser ausgeschieden wird, gilt es, die Zufuhr zu erhöhen.
Geeignet zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs sind in erster Linie Wasser oder Mineralwasser, aber auch Tee oder verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte. Kaffee und Schwarztee sollten hingegen in Massen konsumiert werden und alkoholische Getränke zählen nicht zu den Flüssigkeitslieferanten. Zu viel Wasser kann man übrigens fast nicht trinken. Die Obergrenze liegt bei etwa 10 Litern, die ein Körper täglich aufnehmen kann.