Helen-Weis
Helen Weiss
ist freie Journalistin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über Themen rund um Fauna und Flora, Garten, Wohnen und Gesundheit.
Wissenschaftler vermuten, dass das Wasser von Kometen stammt, die auf die Erde einschlugen.

Wie kam das Wasser auf die Erde

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Fest steht: Allein dadurch ist Leben auf der Erde überhaupt möglich. Doch bei der Frage nach der Quelle des Wassers schwimmt die Wissenschaft bis heute.

Geht es um die Entstehung unserer Erde, ist der Urknall längst wissenschaftlicher Konsens. Woher das Wasser auf unserer Erde stammt, rätseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch bis heute. Denn als sich unser Planet formte, war es mit Temperaturen von 180 Grad viel zu heiss für das Molekül. Die gängigste Theorie über den Ursprung des Wassers sind eisige Kometen und Asteroiden, die vor Jahrmilliarden mit unserem Planeten kollidierten und ihre Kühlfracht bei uns deponierten.

Die riesigen Felsbrocken eigneten sich hervorragend als Wasserspeicher: Beim Aufprall auf der Erdoberfläche schmolz das Gestein und das Eis der Kometen verdampfte. Weil der Wasserdampf viel leichter war als das geschmolzene Gestein, blubberte er nach oben Richtung Oberfläche. Dort entwich er durch Vulkane in die Atmosphäre.

Wie kam das Wasser auf die Erde
© Photo by Louis Maniquet on Unsplash

Zehntausend Jahre Regen

Als sich die Erde im Lauf der nächsten Milliarden Jahre langsam abkühlte, wurde der Dampf zu flüssigem Wasser. Wahre Sintfluten gingen darauf auf die Erde nieder; stärker als jedes Gewitter, das wir uns heute vorstellen können. Und weitaus länger, denn das Unwetter dauerte mehrere zehntausend Jahre. Grosse Teile der jungen Erdoberfläche wurden überflutet – an manchen Stellen bis zu zehn Kilometer hoch. So entstanden die Ozeane.

Womöglich kommt aber ein Teil des Wassers auf der Erde auch woanders her. So könnte es etwa von Staub- und Gaswolken der damals noch jungen Sonne stammen. Laut einer anderen wissenschaftlichen Studie stammt das Wasser hingegen nicht aus den Tiefen des Alls, sondern aus dem Bauch der Erde: in 400 Kilometer Tiefe reagieren Quarz und Wasserstoff stark erhitzt und unter Druck gesetzt miteinander zu Wasser. Gelöst ist das Rätsel um die Herkunft des Wassers auf der Erde also noch lange nicht.

INFO

Wasser im Weltall

Auch andere Planeten könnten theoretisch über flüssiges Wasser verfügen. Auf der Venus ist die Sonneneinstrahlung jedoch so stark, dass das Wasser ins All hinaus verdampfte. Merkur und Mond haben hingegen nicht genügend Schwerkraft, um überhaupt eine Atmosphäre festzuhalten – der Wasserdampf entwich deshalb ebenfalls einfach ins Weltall. Auf dem Mars ist es dagegen zu kalt: Dort werden jedoch grosse Eisvorkommen unter der Oberfläche vermutet. Und die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun haben keine feste Oberfläche, auf der sich Meere bilden könnten. Einzig auf dem Jupitermond Europa vermutet man einen Ozean aus Wasser, doch die Oberfläche ist gefroren. So bleibt die Erde bislang der einzige Himmelskörper im Sonnensystem mit Meeren.

Wie kam das Wasser auf die Erde

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Fest steht: Allein dadurch ist Leben auf der Erde überhaupt möglich. Doch bei der Frage nach der Quelle des Wassers schwimmt die Wissenschaft bis heute.
Wissenschaftler vermuten, dass das Wasser von Kometen stammt, die auf die Erde einschlugen.

Geht es um die Entstehung unserer Erde, ist der Urknall längst wissenschaftlicher Konsens. Woher das Wasser auf unserer Erde stammt, rätseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch bis heute. Denn als sich unser Planet formte, war es mit Temperaturen von 180 Grad viel zu heiss für das Molekül. Die gängigste Theorie über den Ursprung des Wassers sind eisige Kometen und Asteroiden, die vor Jahrmilliarden mit unserem Planeten kollidierten und ihre Kühlfracht bei uns deponierten.

Die riesigen Felsbrocken eigneten sich hervorragend als Wasserspeicher: Beim Aufprall auf der Erdoberfläche schmolz das Gestein und das Eis der Kometen verdampfte. Weil der Wasserdampf viel leichter war als das geschmolzene Gestein, blubberte er nach oben Richtung Oberfläche. Dort entwich er durch Vulkane in die Atmosphäre.

Wie kam das Wasser auf die Erde
© Photo by Louis Maniquet on Unsplash

Zehntausend Jahre Regen

Als sich die Erde im Lauf der nächsten Milliarden Jahre langsam abkühlte, wurde der Dampf zu flüssigem Wasser. Wahre Sintfluten gingen darauf auf die Erde nieder; stärker als jedes Gewitter, das wir uns heute vorstellen können. Und weitaus länger, denn das Unwetter dauerte mehrere zehntausend Jahre. Grosse Teile der jungen Erdoberfläche wurden überflutet – an manchen Stellen bis zu zehn Kilometer hoch. So entstanden die Ozeane.

Womöglich kommt aber ein Teil des Wassers auf der Erde auch woanders her. So könnte es etwa von Staub- und Gaswolken der damals noch jungen Sonne stammen. Laut einer anderen wissenschaftlichen Studie stammt das Wasser hingegen nicht aus den Tiefen des Alls, sondern aus dem Bauch der Erde: in 400 Kilometer Tiefe reagieren Quarz und Wasserstoff stark erhitzt und unter Druck gesetzt miteinander zu Wasser. Gelöst ist das Rätsel um die Herkunft des Wassers auf der Erde also noch lange nicht.

INFO

Wasser im Weltall

Auch andere Planeten könnten theoretisch über flüssiges Wasser verfügen. Auf der Venus ist die Sonneneinstrahlung jedoch so stark, dass das Wasser ins All hinaus verdampfte. Merkur und Mond haben hingegen nicht genügend Schwerkraft, um überhaupt eine Atmosphäre festzuhalten – der Wasserdampf entwich deshalb ebenfalls einfach ins Weltall. Auf dem Mars ist es dagegen zu kalt: Dort werden jedoch grosse Eisvorkommen unter der Oberfläche vermutet. Und die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun haben keine feste Oberfläche, auf der sich Meere bilden könnten. Einzig auf dem Jupitermond Europa vermutet man einen Ozean aus Wasser, doch die Oberfläche ist gefroren. So bleibt die Erde bislang der einzige Himmelskörper im Sonnensystem mit Meeren.
Helen-Weis
Helen Weiss
ist freie Journalistin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über Themen rund um Fauna und Flora, Garten, Wohnen und Gesundheit.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster