Je mehr Kalk in Wasser gelöst ist, desto härter ist es. Die Wasserhärte wird angegeben in französischer (fH) oder deutscher Härte (dH). In der Schweiz gebräuchlich ist die französische Härte; sie wird in Grad angegeben.
Von weichem Wasser spricht man bis zu 15 °fH, mittelhartes Wasser hat 15 – 25° fH und ab 25 °fH ist das Wasser hart. Besonders im bevölkerungsreichen Schweizer Flachland – vom Genfersee bis an den Bodensee – ist das Wasser oft hart. Davon betroffen sind also die meisten Haushalte hierzulande.
Kalk verursacht Probleme
Es lohnt sich, die Härte des eigenen Leitungswassers genau zu kennen. Denn Kalk verursacht verschiedene Probleme: Je härter das Wasser, desto schneller verkalken Geräte wie Boiler oder Teekocher sowie Sanitär-Armaturen.
Ebenfalls steigt der Bedarf an Reinigungsmitteln mit zunehmendem Kalkgehalt. Denn Kalk verbindet sich Seife zu Kalkseife, diese vermindert die Waschwirkung. Einfach doppelt so viel Seife bzw. Geschirrspül- oder Waschmittel zu nehmen, ist jedoch keine gute Lösung: Eine Überdosierung vermindert die Waschwirkung ebenfalls und ist zudem schlecht für die Umwelt sowie das eigene Portemonnaie. Das Sprichwort «viel hilft viel» ist, bezogen auf Seife, also ein Irrglaube!
Schwankende Wasserhärte
Doch wie lässt sich die Wasserhärte bestimmen? Am einfachsten ist es, beim lokalen Wasserwerk nachzufragen. Meist kann man dort genau sagen, wie hart das Wasser ist. Teilweise werden Orte jedoch aus verschiedenen Wasservorkommen versorgt, sodass nicht jedes Quartier dieselbe Wasserzusammensetzung hat.
Teilweise schwankt die Wasserhärte auch saisonal, weil der Anteil an Grund-, Quell- und Seewasser nicht immer derselbe ist. Wer sicher gehen möchte, testet daher selbst.
Schnell-Test für Wasserhärte
Am einfachsten bestimmt man die Wasserhärte mit einem Schnell-Test. Dieser ist zwar nicht so genau wie eine kostspielige Laboranalyse. Für private Zwecke reicht das Resultat aber allemal, eine Abweichung von 1 bis 2 °fH vom realen Wert ist nicht entscheidend.
Wasserhärte-Tests sind in Apotheken, Drogerien, Baumärkten und Zoohandlungen (für die Aquaristik) erhältlich. Sie funktionieren spielend einfach und zeigen innert einer Minute die Wasserhärte an. Dazu muss man einfach einen Teststreifen unter das fliessende Wasser halten und kurz warten. Die Farben auf dem Teststreifen zeigen dann an, wie hart das eigene Wasser ist.