Auf mehrere Parteien verteilt, lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage besonders kostensparend betreiben.

Wasserenthärtungsanlage für Wohnungen: Gibt es das?

Viele Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkeigentümer möchten ebenfalls die Vorteile von enthärtetem Wasser nutzen. Diese Möglichkeiten gibt es.

Grundsätzlich lohnt es sich, wenn die Stockwerkeigentümerschaft gemeinsam eine Anlage einbauen lässt. Dies ist nicht nur technisch betrachtet die einfachste Lösung, sondern auch die günstigste: Auf mehrere Parteien verteilt, lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage besonders kostensparend betreiben.

Eigener Wasserboiler erforderlich

Doch was, wenn nicht alle Mitglieder einer Stockwerkeigentümerschaft für die Wasserenthärtungsanlage sind? Je nach technischer Situation lässt sich eine solche auch in einer einzelnen Wohnung einbauen – wobei die Voraussetzungen dazu oft nicht gegeben sind: Wasser soll immer vor der Erwärmung – also dem Boiler – enthärtet werden. In eine Wohnung lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage also nur einbauen, wenn ein eigener Wasserboiler mit Technikraum bzw. ausreichend grossem Technikschrank vorhanden ist. Ein üblicher Schrankboiler eignet sich meist nicht, ausser er steht auf einem Podest und bietet darunter Platz für die Enthärtungsanlage.

Wasserenthärtungsanlage für Wohnungen: Gibt es das?
© Foto von balakate auf stock.adobe.com

Die Vorteile überzeugen

Die meisten Mehrfamilienhäuser nutzen jedoch die Wassererwärmungsanlage gemeinschaftlich, was auch nur eine gemeinsam genutzte Wasserenthärtungsanlage zulässt. Der einzige Weg ist daher meist, die Nachbarinnen und Nachbarn von den Vorteilen einer Wasserenthärtungsanlage zu überzeugen. Denn diese sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern spart auch Kosten, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Lebensdauer sanitärer Installationen.

Wasserenthärtungsanlage für Wohnungen: Gibt es das?

Viele Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkeigentümer möchten ebenfalls die Vorteile von enthärtetem Wasser nutzen. Diese Möglichkeiten gibt es.
Auf mehrere Parteien verteilt, lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage besonders kostensparend betreiben.

Grundsätzlich lohnt es sich, wenn die Stockwerkeigentümerschaft gemeinsam eine Anlage einbauen lässt. Dies ist nicht nur technisch betrachtet die einfachste Lösung, sondern auch die günstigste: Auf mehrere Parteien verteilt, lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage besonders kostensparend betreiben.

Eigener Wasserboiler erforderlich

Doch was, wenn nicht alle Mitglieder einer Stockwerkeigentümerschaft für die Wasserenthärtungsanlage sind? Je nach technischer Situation lässt sich eine solche auch in einer einzelnen Wohnung einbauen – wobei die Voraussetzungen dazu oft nicht gegeben sind: Wasser soll immer vor der Erwärmung – also dem Boiler – enthärtet werden. In eine Wohnung lässt sich eine Wasserenthärtungsanlage also nur einbauen, wenn ein eigener Wasserboiler mit Technikraum bzw. ausreichend grossem Technikschrank vorhanden ist. Ein üblicher Schrankboiler eignet sich meist nicht, ausser er steht auf einem Podest und bietet darunter Platz für die Enthärtungsanlage.

Wasserenthärtungsanlage für Wohnungen: Gibt es das?
© Foto von balakate auf stock.adobe.com

Die Vorteile überzeugen

Die meisten Mehrfamilienhäuser nutzen jedoch die Wassererwärmungsanlage gemeinschaftlich, was auch nur eine gemeinsam genutzte Wasserenthärtungsanlage zulässt. Der einzige Weg ist daher meist, die Nachbarinnen und Nachbarn von den Vorteilen einer Wasserenthärtungsanlage zu überzeugen. Denn diese sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern spart auch Kosten, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Lebensdauer sanitärer Installationen.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster