kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.

Wasserenthärtung mittels Magnet: Funktioniert das?

Kalkablagerungen an Armaturen, in Geräten sowie Wasserboilern bestehen hauptsächlich aus den Verbindungen Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat.

In Wasser sind sie als geladene Teilchen – sogenannte Ionen – gelöst. Diese Ionen werden von Magneten angezogen oder abgestossen. Daher rührt die Idee der Wasserenthärtung mittels Magneten.

Wasserenthärtung mittels Magnet: Funktioniert das?
© Foto von Talaj auf istockphoto.com

Nur elektrochemische Methode wirkt

In Realität können Magnete aber kein Kalk aus dem Wasser entnehmen. Das haben Untersuchungen der Hochschule für Technik Rapperswil HSR gezeigt («Physikalische Wasserbehandlungsgeräte PWBG»).

Einzig die elektrochemischen Geräte zeigten Wirkung. Doch auch sie entnehmen dem Wasser kein Kalk: Durch die am Elektrodensystem angelegte Spannung bildeten sich feine Kalkkristalle. Sie bleiben zu einem Teil gelöst, wenn man das Wasser danach erhitzt, was zu weniger Kalkablagerungen führt. Wasserenthärtung mittels herkömmlicher Magnete erwies sich jedoch als wirkungslos.

Wasserenthärtung mittels Magnet: Funktioniert das?

Kalkablagerungen an Armaturen, in Geräten sowie Wasserboilern bestehen hauptsächlich aus den Verbindungen Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat.

In Wasser sind sie als geladene Teilchen – sogenannte Ionen – gelöst. Diese Ionen werden von Magneten angezogen oder abgestossen. Daher rührt die Idee der Wasserenthärtung mittels Magneten.

Wasserenthärtung mittels Magnet: Funktioniert das?
© Foto von Talaj auf istockphoto.com

Nur elektrochemische Methode wirkt

In Realität können Magnete aber kein Kalk aus dem Wasser entnehmen. Das haben Untersuchungen der Hochschule für Technik Rapperswil HSR gezeigt («Physikalische Wasserbehandlungsgeräte PWBG»).

Einzig die elektrochemischen Geräte zeigten Wirkung. Doch auch sie entnehmen dem Wasser kein Kalk: Durch die am Elektrodensystem angelegte Spannung bildeten sich feine Kalkkristalle. Sie bleiben zu einem Teil gelöst, wenn man das Wasser danach erhitzt, was zu weniger Kalkablagerungen führt. Wasserenthärtung mittels herkömmlicher Magnete erwies sich jedoch als wirkungslos.

kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster