Fliessendes Wasser von bester Qualität ist in der Schweiz selbstverständlich. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt täglich ca. 160 Liter. Mehr als die Hälfte dieser Menge entfällt auf Duschen, Baden und Toilette spülen.
Bevor Wasser aus unseren Leitungen strömt, muss es einen weiten Weg zurücklegen: Das Trinkwassernetz der Schweiz umfasst rund 93’000 Kilometer Rohrleitungen. Damit es gleichmässig durch diese strömt, wird es zuerst in Reservoirs hochgepumpt. Die Schweizer Wasserversorgung verbraucht daher pro Jahr etwa 0.4 TWh Strom, pro Kopf sind es etwa 50 kWh/Jahr.

Wasser sparen ist einfach:
Wasser ist nicht nur wertvoll, weil es unser wichtigstes Lebensmittel ist, sondern auch wegen der Energie, die für dessen Aufbereitung und Transport aufgewendet werden muss. Mit folgenden Tipps kann man einfach Wasser sparen:
• Eine volle Badewanne benötigt 140 bis 200 Liter Wasser, für eine Dusche reichen 20 bis 40 Liter.
• Sparbrausen und Wasserspardüsen reduzieren den Verbrauch bis zu 50 % (Klasse A der Energieetikette für Sanitärprodukte wählen).
• Toiletten mit Spülstopp ausstatten.
• Wasser während des Shampoonierens, Einseifens und Zähneputzens nicht laufen lassen.
• Geschirrspüler verbrauchen weniger Wasser als der Hand-Abwasch.
• Bei Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen immer die höchste Energiesparklasse wählen. Sie verbrauchen auch am wenigsten Wasser.
• Waschmaschine und Geschirrspüler immer voll befüllen.
• Auf Vorwaschprogramm bei der Waschmaschine wenn immer möglich verzichten.
• Garten effizient bewässern: Pflanzen morgens oder abends giessen, dann ist die Verdunstung am geringsten.
• Pflanzen wählen, die wenig Wasser benötigen und die Trockenperioden gut vertragen.
• Regenwasser in einer Tonne sammeln und Pflanzen damit giessen.