Simon Eppenberger
Simon Eppenberger
ist selbstständiger Texter und Konzepter in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Davor war er u.a. Ressortleiter bei Tagesanzeiger.ch.
Muskeln bestehen aus rund 75 Prozent Wasser, Körperfett aus etwa 25 Prozent.

Was macht Wasser in unserem Körper?

Ohne regelmässigen Nachschub an Wasser streikt der menschliche Körper. Denn diese Flüssigkeit tut viel mehr, als das Durstgefühl zu stillen.

Der erwachsene Mensch besteht zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser – und benötigt täglich mehrere Liter davon, um ungestört zu funktionieren. Wasser ist der Treibstoff, der bei den meisten lebenswichtigen Vorgängen wichtige Funktionen erfüllt.

Das Wasser im Körper ist nicht nur das Kühlmittel, um bei grosser Hitze oder beim Sport über das Schwitzen die Körpertemperatur zu regulieren. Es formt als Bestandteil von Zellen und Gewebe auch den Körper. Und es löst Nahrungsbestandteile wie Zucker, Salz und einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe und trägt sie dorthin, wo sie für den Stoffwechsel gebraucht werden.

Literweise Wasserverlust

Zudem ist Wasser als Hauptbestandteil des Blutes ein wichtiges Transportmittel für Ausscheidungsprozesse. Alleine die Niere reinigt pro Tag weit über 1000 Liter Blut und filtert wertlose oder schädliche Abfallstoffe heraus, welche über den Harn ausgeschieden werden.

Um diese und weitere Stoffwechselvorgänge in Schwung zu halten, ist die regelmässige Flüssigkeitszufuhr über den ganzen Tag wichtig. Denn über die Atmung, Verdauung und das Schwitzen verliert ein gesunder Erwachsener etwa zwei bis drei Liter Körperflüssigkeit pro Tag. Je nach körperlicher Betätigung sind es auch deutlich mehr.

Was macht Wasser in unserem Körper?
© Photo von Shawn Hempel auf shutterstock.com

Lästige Wassereinlagerungen

Der Wasseranteil im Körper reguliert sich in der Regel selber. Funktioniert das hingegen nicht mehr automatisch, kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe kommen. Diese lassen Knöchel, Beine und Finger anschwellen und können stark stören oder gar schädlich sein.

Um den Körper zu entwässern, sollte man unbedingt zuerst ärztlichen Rat einholen und abklären, ob mit Herz und Niere alles in Ordnung ist. Keinesfalls sollte man deswegen zu wenig trinken oder auf eigene Faust entwässernde Mittel zu sich nehmen.

INFO

Nicht alle bestehen aus gleichviel Wasser

Der Wasseranteil im Körper ist beeinflusst durch Alter, Geschlecht und körperliche Verfassung. Während die Körpermasse eines Neugeborenen zu rund 75 Prozent aus Wasser besteht, sinkt dieser Anteil im Alter auf ungefähr 50 Prozent oder weniger. Bei erwachsenen Frauen ist der Wasseranteil aufgrund des Körperbaus etwa fünf bis zehn Prozent geringer als bei Männern. Zudem ist die Zusammensetzung und der Trainingszustand des Körpers mitentscheidend. So enthalten Muskelgewebe rund 75 Prozent Wasser, Körperfett hingegen nur 25 Prozent. Durchschnittlich liegt der Wasseranteil des Körpers bei erwachsenen Frauen zwischen 45 und 60 Prozent, bei Männern zwischen 50 und 65 Prozent.

Was macht Wasser in unserem Körper?

Ohne regelmässigen Nachschub an Wasser streikt der menschliche Körper. Denn diese Flüssigkeit tut viel mehr, als das Durstgefühl zu stillen.
Muskeln bestehen aus rund 75 Prozent Wasser, Körperfett aus etwa 25 Prozent.

Der erwachsene Mensch besteht zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser – und benötigt täglich mehrere Liter davon, um ungestört zu funktionieren. Wasser ist der Treibstoff, der bei den meisten lebenswichtigen Vorgängen wichtige Funktionen erfüllt.

Das Wasser im Körper ist nicht nur das Kühlmittel, um bei grosser Hitze oder beim Sport über das Schwitzen die Körpertemperatur zu regulieren. Es formt als Bestandteil von Zellen und Gewebe auch den Körper. Und es löst Nahrungsbestandteile wie Zucker, Salz und einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe und trägt sie dorthin, wo sie für den Stoffwechsel gebraucht werden.

Literweise Wasserverlust

Zudem ist Wasser als Hauptbestandteil des Blutes ein wichtiges Transportmittel für Ausscheidungsprozesse. Alleine die Niere reinigt pro Tag weit über 1000 Liter Blut und filtert wertlose oder schädliche Abfallstoffe heraus, welche über den Harn ausgeschieden werden.

Um diese und weitere Stoffwechselvorgänge in Schwung zu halten, ist die regelmässige Flüssigkeitszufuhr über den ganzen Tag wichtig. Denn über die Atmung, Verdauung und das Schwitzen verliert ein gesunder Erwachsener etwa zwei bis drei Liter Körperflüssigkeit pro Tag. Je nach körperlicher Betätigung sind es auch deutlich mehr.

Was macht Wasser in unserem Körper?
© Photo von Shawn Hempel auf shutterstock.com

Lästige Wassereinlagerungen

Der Wasseranteil im Körper reguliert sich in der Regel selber. Funktioniert das hingegen nicht mehr automatisch, kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe kommen. Diese lassen Knöchel, Beine und Finger anschwellen und können stark stören oder gar schädlich sein.

Um den Körper zu entwässern, sollte man unbedingt zuerst ärztlichen Rat einholen und abklären, ob mit Herz und Niere alles in Ordnung ist. Keinesfalls sollte man deswegen zu wenig trinken oder auf eigene Faust entwässernde Mittel zu sich nehmen.

INFO

Nicht alle bestehen aus gleichviel Wasser

Der Wasseranteil im Körper ist beeinflusst durch Alter, Geschlecht und körperliche Verfassung. Während die Körpermasse eines Neugeborenen zu rund 75 Prozent aus Wasser besteht, sinkt dieser Anteil im Alter auf ungefähr 50 Prozent oder weniger. Bei erwachsenen Frauen ist der Wasseranteil aufgrund des Körperbaus etwa fünf bis zehn Prozent geringer als bei Männern. Zudem ist die Zusammensetzung und der Trainingszustand des Körpers mitentscheidend. So enthalten Muskelgewebe rund 75 Prozent Wasser, Körperfett hingegen nur 25 Prozent. Durchschnittlich liegt der Wasseranteil des Körpers bei erwachsenen Frauen zwischen 45 und 60 Prozent, bei Männern zwischen 50 und 65 Prozent.
Simon Eppenberger
Simon Eppenberger
ist selbstständiger Texter und Konzepter in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Davor war er u.a. Ressortleiter bei Tagesanzeiger.ch.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster