Tee und Kaffee können ihren Geschmack in hartem Wasser nicht optimal entfalten.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Je nach Mineralien-Gehalt besitzt Leitungswasser einen unterschiedlichen Geschmack. Das hat verschiedene Gründe.

Hierzulande sind wir es gewohnt, dass aus jedem Wasserhahn und öffentlichen Brunnen einwandfreies, herrlich erfrischendes Trinkwasser fliesst. Selbstverständlich ist dies aber nicht. In vielen Ländern wird dem Wasser Chlor zugesetzt, um Keime abzutöten. In der Regel handelt es sich zwar nicht um Mengen im gesundheitsschädlichen Bereich, doch den Geschmack empfinden die meisten Menschen als widerlich.

Auch der unterschiedliche Gehalt von Mineralien wie etwa Magnesium, Kalium oder Salz (Natrium-Chlorid) führt dazu, dass Trinkwasser nicht immer gleich schmeckt. Viele verfügen aber über keinen so ausgeprägten Geschmackssinn, dass sie dies überhaupt wahrnehmen. Speziell ausgebildete Wasser-Sommeliers hingegen stellen bereits Nuancen fest.

Wasser ist nicht gleich Wasser
© Foto von New Africa auf shutterstock.com

Kalk macht Wasser trüb

Unangenehm finden viele Menschen auch sogenannt hartes Wasser mit viel Kalk (Kalziumkarbonat). Besonders beim Tee- oder Kaffeekochen wirkt es trüb und der Geschmack kann sich nicht optimal entfalten. Sehr gewöhnungsbedürftig ist auch Thermalwasser. In vielen Badekurorten gibt es einen öffentlich zugänglichen Brunnen, wo es nach faulen Eiern riecht. Dafür sind Schwefelwasserstoffe verantwortlich.

Wasser aus speziellen Mineralquellen enthält häufig auch Sulfate, Jod und Kohledioxid. Allerdings liegt der Mineraliengehalt nicht bei allen Marken markant höher als bei gewöhnlichem Leitungswasser. Zudem ist letzteres in jedem Fall deutlich günstiger und umweltfreundlicher als abgefülltes Wasser aus der Flasche.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Je nach Mineralien-Gehalt besitzt Leitungswasser einen unterschiedlichen Geschmack. Das hat verschiedene Gründe.
Tee und Kaffee können ihren Geschmack in hartem Wasser nicht optimal entfalten.

Hierzulande sind wir es gewohnt, dass aus jedem Wasserhahn und öffentlichen Brunnen einwandfreies, herrlich erfrischendes Trinkwasser fliesst. Selbstverständlich ist dies aber nicht. In vielen Ländern wird dem Wasser Chlor zugesetzt, um Keime abzutöten. In der Regel handelt es sich zwar nicht um Mengen im gesundheitsschädlichen Bereich, doch den Geschmack empfinden die meisten Menschen als widerlich.

Auch der unterschiedliche Gehalt von Mineralien wie etwa Magnesium, Kalium oder Salz (Natrium-Chlorid) führt dazu, dass Trinkwasser nicht immer gleich schmeckt. Viele verfügen aber über keinen so ausgeprägten Geschmackssinn, dass sie dies überhaupt wahrnehmen. Speziell ausgebildete Wasser-Sommeliers hingegen stellen bereits Nuancen fest.

Wasser ist nicht gleich Wasser
© Foto von New Africa auf shutterstock.com

Kalk macht Wasser trüb

Unangenehm finden viele Menschen auch sogenannt hartes Wasser mit viel Kalk (Kalziumkarbonat). Besonders beim Tee- oder Kaffeekochen wirkt es trüb und der Geschmack kann sich nicht optimal entfalten. Sehr gewöhnungsbedürftig ist auch Thermalwasser. In vielen Badekurorten gibt es einen öffentlich zugänglichen Brunnen, wo es nach faulen Eiern riecht. Dafür sind Schwefelwasserstoffe verantwortlich.

Wasser aus speziellen Mineralquellen enthält häufig auch Sulfate, Jod und Kohledioxid. Allerdings liegt der Mineraliengehalt nicht bei allen Marken markant höher als bei gewöhnlichem Leitungswasser. Zudem ist letzteres in jedem Fall deutlich günstiger und umweltfreundlicher als abgefülltes Wasser aus der Flasche.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster