Ionenaustauscher-Harz besteht aus Kunststoffkügelchen, an deren Oberfläche eine Säure gebunden ist. Diese kann zum Beispiel Calcium-Ionen aufnehmen und anstelle dieser Natrium-Ionen abgeben. Bei der Wasserenthärtung entsteht so aus schlecht löslichem Kalk (Calciumcarbonat) gut lösliches Natriumcarbonat – das Problem mit Verkalkungen ist damit effizient behoben.

Lebensmittelechter Kunststoff
Beim Kunststoff, aus dem die Ionenaustauscher-Kügelchen gefertigt sind, handelt es sich zum Beispiel um Polystyrol. Dieser lebensmittelechte Kunststoff wird auch für Jogurtbecher und andere Lebensmittelverpackungen verwendet.