kalkmaster-news-autor-tanja-seufert-1-300x300
Tanja Seufert
ist Co-Redaktionsleiterin des Haus Magazin und schreibt über Themen rund um Wohnkomfort und Einrichten.
Ätherische Öle wirken befeuchtend, abschwellend und entkrampfend.

Warum Wasserdämpfe bei Erkältungen gut tun

Bei Schnupfen und Husten ist ein Dampfbad, zum Beispiel mit Eukalyptus-Zusatz, sehr wohltuend. Wieso hilft Inhalieren bei Atemwegserkrankungen?

Wasserdampf ist gerade im Winter, wenn die Luft trocken ist, eine Wohltat für die Atemwege. Denn die Schleimhäute sind häufig zu trocken und damit auch anfälliger für Infektionen. Wasserdampf befeuchtet die Schleimhäute, weshalb ein Dampfbad oder nur schon eine ausgiebige warme Dusche im Winter so wohltuend sind. Bei Atemwegserkrankungen wie Schnupfen oder Husten kann eine gezielte Inhalation von Wasserdampf helfen, zum Beispiel mit einem speziellen Inhalator oder einfach in einem Gefäss, über das man sich unter einem Tuch beugt. Vorsicht geboten ist nur bei Entzündungen im Rachenraum, hier kann heisser Dampf kontraproduktiv sein.

Heilkraft von Pflanzen

Ätherische Öle, die im Wasser aufgelöst werden, helfen zusätzlich. Sie wirken befeuchtend, abschwellend und entkrampfend. Bei Erkältungen besonders geeignet sind beispielsweise ätherische Öle von Eukalyptus oder Latschenkiefer. Wichtig ist eine vorsichtige Dosierung gemäss Herstellerangaben, denn ätherische Öle sind stark konzentriert. Für Kleinkinder sind sie deshalb meist ungeeignet. Auch können getrocknete oder frische Kräuter ins heisse Wasser gegeben werden, etwa Kamille, Salbei oder Thymian. Wer keine ätherischen Öle oder Kräuter mag, kann auf unbehandeltes Salz – am besten aus der Apotheke – zurückgreifen.

Warum Wasserdämpfe bei Erkältungen gut tun
© Foto von vorasak sombatpiboon auf shutterstock.com

Sauna: ja oder nein?

Ein Saunabesuch ist keine gute Idee, wenn man akut erkältet ist. Regelmässiges Saunieren wirkt zwar vorbeugend, doch ist der Infekt schon da, wird der Körper durch die hohen Temperaturen und die trockene Luft zusätzlich gestresst. Auch bei einer leichten Erkältung sollte man sich zudem nie gemeinsam mit anderen Leuten in ein Dampfbad setzen, denn durch die Aerosole übertragen sich Viren.

Warum Wasserdämpfe bei Erkältungen gut tun

Bei Schnupfen und Husten ist ein Dampfbad, zum Beispiel mit Eukalyptus-Zusatz, sehr wohltuend. Wieso hilft Inhalieren bei Atemwegserkrankungen?
Ätherische Öle wirken befeuchtend, abschwellend und entkrampfend.

Wasserdampf ist gerade im Winter, wenn die Luft trocken ist, eine Wohltat für die Atemwege. Denn die Schleimhäute sind häufig zu trocken und damit auch anfälliger für Infektionen. Wasserdampf befeuchtet die Schleimhäute, weshalb ein Dampfbad oder nur schon eine ausgiebige warme Dusche im Winter so wohltuend sind. Bei Atemwegserkrankungen wie Schnupfen oder Husten kann eine gezielte Inhalation von Wasserdampf helfen, zum Beispiel mit einem speziellen Inhalator oder einfach in einem Gefäss, über das man sich unter einem Tuch beugt. Vorsicht geboten ist nur bei Entzündungen im Rachenraum, hier kann heisser Dampf kontraproduktiv sein.

Heilkraft von Pflanzen

Ätherische Öle, die im Wasser aufgelöst werden, helfen zusätzlich. Sie wirken befeuchtend, abschwellend und entkrampfend. Bei Erkältungen besonders geeignet sind beispielsweise ätherische Öle von Eukalyptus oder Latschenkiefer. Wichtig ist eine vorsichtige Dosierung gemäss Herstellerangaben, denn ätherische Öle sind stark konzentriert. Für Kleinkinder sind sie deshalb meist ungeeignet. Auch können getrocknete oder frische Kräuter ins heisse Wasser gegeben werden, etwa Kamille, Salbei oder Thymian. Wer keine ätherischen Öle oder Kräuter mag, kann auf unbehandeltes Salz – am besten aus der Apotheke – zurückgreifen.

Warum Wasserdämpfe bei Erkältungen gut tun
© Foto von vorasak sombatpiboon auf shutterstock.com

Sauna: ja oder nein?

Ein Saunabesuch ist keine gute Idee, wenn man akut erkältet ist. Regelmässiges Saunieren wirkt zwar vorbeugend, doch ist der Infekt schon da, wird der Körper durch die hohen Temperaturen und die trockene Luft zusätzlich gestresst. Auch bei einer leichten Erkältung sollte man sich zudem nie gemeinsam mit anderen Leuten in ein Dampfbad setzen, denn durch die Aerosole übertragen sich Viren.

kalkmaster-news-autor-tanja-seufert-1-300x300
Tanja Seufert
ist Co-Redaktionsleiterin des Haus Magazin und schreibt über Themen rund um Wohnkomfort und Einrichten.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster