Versalzung der Umwelt: Was ist das?

Bodenversalzung macht Böden unfruchtbar. Insbesondere in trockenen Gebieten spitzt sich dieses Problem zu.

Wenn sich wasserlösliche Salze wie Natriumchlorid oder Nitrate aus Düngemitteln im Boden übermässig anreichern, spricht man von Versalzung. Die hohe Salzkonzentration führt dazu, dass Pflanzen weniger gut Wasser aufnehmen können. Dadurch kommt es zu Ernteausfällen, im schlimmsten Fall kann der Boden durch Versalzung sogar unfruchtbar werden.

Faktoren Mensch und Klima

Gründe für Bodenversalzung gibt es mehrere: Sie kann auf natürliche Weise entstehen, wenn die Wasserbilanz, über das ganze Jahr betrachtet, negativ ist. Salze werden dann nicht mehr ausgewaschen und reichern sich an. Dieses Problem spitzt sich aufgrund des Klimawandels zu. Ebenfalls kann Düngen oder Streumitteleinsatz im Winter zu einer Bodenversalzung führen. Und: Nicht nur Böden, auch Gewässer können versalzen – wodurch Wasserlebewesen bedroht sind.

Versalzung der Umwelt: Was ist das?
© Foto von ed chechine auf istockphoto.com

Enthärtungsanlagen versalzen nicht

Um eine Bodenversalzung zu vermeiden, muss man daher in trockenen Gebieten ausreichend bewässern und allgemein Streusalze und Düngemittel zurückhaltend verwenden. Besitzerinnen und Besitzer von Enthärtungsanlagen müssen sich jedoch keine Sorgen machen: Berechnungen zeigen, dass die Salzkonzentration im Rhein selbst dann nur 0.00015 % steigen würde, wenn 60 % aller Schweizer Haushalte mit einer Ionenaustauscher-Enthärtungsanlage ausgestattet wären. Auf die Bodenversalzung hat das freigesetzte Regenerationssalz zudem keinen Einfluss, denn es gelangt direkt ins Abwasser.

Versalzung der Umwelt: Was ist das?

Bodenversalzung macht Böden unfruchtbar. Insbesondere in trockenen Gebieten spitzt sich dieses Problem zu.

Wenn sich wasserlösliche Salze wie Natriumchlorid oder Nitrate aus Düngemitteln im Boden übermässig anreichern, spricht man von Versalzung. Die hohe Salzkonzentration führt dazu, dass Pflanzen weniger gut Wasser aufnehmen können. Dadurch kommt es zu Ernteausfällen, im schlimmsten Fall kann der Boden durch Versalzung sogar unfruchtbar werden.

Faktoren Mensch und Klima

Gründe für Bodenversalzung gibt es mehrere: Sie kann auf natürliche Weise entstehen, wenn die Wasserbilanz, über das ganze Jahr betrachtet, negativ ist. Salze werden dann nicht mehr ausgewaschen und reichern sich an. Dieses Problem spitzt sich aufgrund des Klimawandels zu. Ebenfalls kann Düngen oder Streumitteleinsatz im Winter zu einer Bodenversalzung führen. Und: Nicht nur Böden, auch Gewässer können versalzen – wodurch Wasserlebewesen bedroht sind.

Versalzung der Umwelt: Was ist das?
© Foto von ed chechine auf istockphoto.com

Enthärtungsanlagen versalzen nicht

Um eine Bodenversalzung zu vermeiden, muss man daher in trockenen Gebieten ausreichend bewässern und allgemein Streusalze und Düngemittel zurückhaltend verwenden. Besitzerinnen und Besitzer von Enthärtungsanlagen müssen sich jedoch keine Sorgen machen: Berechnungen zeigen, dass die Salzkonzentration im Rhein selbst dann nur 0.00015 % steigen würde, wenn 60 % aller Schweizer Haushalte mit einer Ionenaustauscher-Enthärtungsanlage ausgestattet wären. Auf die Bodenversalzung hat das freigesetzte Regenerationssalz zudem keinen Einfluss, denn es gelangt direkt ins Abwasser.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster