Im Wasser gelöste Mineralien verursachen kleine Risse zwischen den Hautzellen.

Trocknet kalkhaltiges Wasser die Haut aus?

Kalk kann die Hautschutzbarriere schädigen, was die Haut schneller altern lässt und Krankheiten begünstigt. Das lässt sich dagegen tun.

Kalk belastet nicht nur Wasserboiler und Armaturen. Wie Studien – unter anderem der University of London – zeigen, trocknet hartes Leitungswasser Haut und Haare besonders stark aus. So verursachen die im Wasser gelösten Mineralien kleine Risse zwischen den Hautzellen. Sie bilden Angriffspunkte für Bakterien, vor allem aber kann durch sie Feuchtigkeit aus der Haut entweichen. Laut der Studie aus England ist das Risiko für Ekzeme bei Kleinkindern in Regionen mit hartem Wasser um bis zu 87 Prozent erhöht.

Ebenfalls können Kalkrückstände die Hautporen verstopfen, was Hautunreinheit begünstigt. Dieses Problem verschärft sich, wenn die Haut trocken ist: Sie reagiert darauf mit erhöhter Talgproduktion, was Pickel zusätzlich fördert.

Trocknet kalkhaltiges Wasser die Haut aus?
© Foto von Maridav auf shutterstock.com

Mehr Seife wegen hartem Wasser

Je härter Wasser ist, desto mehr Seife und Shampoo sind erforderlich – und dieses Mehr an Seife belastet die Haut ebenfalls. Der Grund dafür ist die sogenannte Kalkseife. Sie entsteht, weil sich die gelösten Kalzium- und Magnesiumsalze mit der Seife zu einer unlöslichen Kalkseife verbindet, die ausflockt.

Es ist daher wichtig, sich nach dem Duschen oder Baden mit hartem Wasser besonders gründlich abzutrocknen und anschliessend mit einer Hautpflegecreme einzucremen. Sie verhindert, dass die Haut weiter austrocknet und noch mehr geschädigt wird. Für Haushalte in Gebieten mit hartem Wasser empfiehlt sich vor allem aber die Installation einer Wasserenthärtungsanlage. So wird die Haut erst gar nicht belastet.

Trocknet kalkhaltiges Wasser die Haut aus?

Kalk kann die Hautschutzbarriere schädigen, was die Haut schneller altern lässt und Krankheiten begünstigt. Das lässt sich dagegen tun.
Im Wasser gelöste Mineralien verursachen kleine Risse zwischen den Hautzellen.

Kalk belastet nicht nur Wasserboiler und Armaturen. Wie Studien – unter anderem der University of London – zeigen, trocknet hartes Leitungswasser Haut und Haare besonders stark aus. So verursachen die im Wasser gelösten Mineralien kleine Risse zwischen den Hautzellen. Sie bilden Angriffspunkte für Bakterien, vor allem aber kann durch sie Feuchtigkeit aus der Haut entweichen. Laut der Studie aus England ist das Risiko für Ekzeme bei Kleinkindern in Regionen mit hartem Wasser um bis zu 87 Prozent erhöht.

Ebenfalls können Kalkrückstände die Hautporen verstopfen, was Hautunreinheit begünstigt. Dieses Problem verschärft sich, wenn die Haut trocken ist: Sie reagiert darauf mit erhöhter Talgproduktion, was Pickel zusätzlich fördert.

Trocknet kalkhaltiges Wasser die Haut aus?
© Foto von Maridav auf shutterstock.com

Mehr Seife wegen hartem Wasser

Je härter Wasser ist, desto mehr Seife und Shampoo sind erforderlich – und dieses Mehr an Seife belastet die Haut ebenfalls. Der Grund dafür ist die sogenannte Kalkseife. Sie entsteht, weil sich die gelösten Kalzium- und Magnesiumsalze mit der Seife zu einer unlöslichen Kalkseife verbindet, die ausflockt.

Es ist daher wichtig, sich nach dem Duschen oder Baden mit hartem Wasser besonders gründlich abzutrocknen und anschliessend mit einer Hautpflegecreme einzucremen. Sie verhindert, dass die Haut weiter austrocknet und noch mehr geschädigt wird. Für Haushalte in Gebieten mit hartem Wasser empfiehlt sich vor allem aber die Installation einer Wasserenthärtungsanlage. So wird die Haut erst gar nicht belastet.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster