kalkmaster-news-autor-thomas-buergisser-200x200
Thomas Bürgisser
hat Kommunikation studiert und arbeitet seit vielen Jahren als freischaffender Texter unter anderem in den Themenbereichen Sanierung, Neubau, Gebäudetechnik sowie Gesellschaft.
Werden im Rahmen von Sanierungen Wasserleitungen stillgelegt, müssen sie zurückgebaut werden.

Trinkwasserhygiene: Hausbesitzer sind selber verantwortlich

Die Aufbereitung und der Transport von Trinkwasser sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt, inklusive strenger Kontrollen. Bis zur Haustüre. Dann wird die Verantwortung abgegeben.

Sogar in der Verfassung wird auf Trinkwasser Bezug genommen, beziehungsweise auf Lebensmittel, als welches auch Trinkwasser gilt. Anschliessend folgen Gesetze und Verordnungen, in denen von der Aufbereitung über die Bereitstellung bis zur Qualität von Trinkwasser Vorgaben gemacht werden. Dass diese eingehalten werden, dafür sind die Wasserversorger zuständig, kontrolliert grösstenteils von den Kantonen beziehungsweise von Laboratorien im Auftrag der Kantone. Deren Verantwortung aber endet an der Haustüre oder besser gesagt beim Wasserzähler. Und dann?

Die Gefahren

Zwar müssen auch jene Unternehmen Richtlinien befolgen, welche die Wasserleitungen innerhalb des Hauses planen, installieren und in Betrieb nehmen. Die grundsätzliche Verantwortung für die hausinternen Leitungen aber liegt beim Hausbesitzer, egal ob man selber drin wohnt oder Vermieter ist. Das betrifft vor allem auch den Betrieb. Denn mit den Jahren kann so einiges passieren, was die Hygiene beeinflusst. Alte Metallleitungen zum Beispiel sind anfällig für Rost, dessen Ablagerungen sich mit dem Trinkwasser vermischen können und ein Anzeichen für allenfalls weitere, unliebsame Inhaltsstoffe sind. Auch Kalk kann eine Gefahr sein, weil sich dort Bakterien ansammeln. Steht Wasser ausserdem zu lange, können sich ebenfalls Stoffe im Trinkwasser ablagern und/oder Keime unkontrolliert vermehren.

Trinkwasserhygiene: Hausbesitzer sind selber verantwortlich
© Foto von New Africa auf stock.adobe.com

Die Lösungen

Um diese Risiken zu minimieren, gilt es bereits bei der Planung und Installation auf Fachpersonen zu setzen. Werden im Rahmen von Sanierungen Wasserleitungen stillgelegt, müssen sie zurückgebaut werden, damit das stehende Wasser darin nicht zum Paradies für Keime wird. Das regelmässige Erhitzen des Wassers im Boiler auf über 60 Grad schützt vor Legionellen. Und nicht zuletzt sollten Wasserleitungen regelmässig auf Schäden und Verkalkungen überprüft und gewartet werden, inklusive Boiler!

INFO

Riesiges Leitungsnetz zu unterhalten

Während sich Hausbesitzer «nur» um wenige Meter kümmern müssen, sind es bei den Wasserversorgern über 80’000 Kilometer Verteilnetz, die gewartet, gepflegt und regelmässig erneuert werden wollen. Gemäss dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW kostet der jährliche Unterhalt des Schweizer Wassernetzes – also der Wasserleitungen und Reservoire – jährlich 750 Millionen Franken.

Trinkwasserhygiene: Hausbesitzer sind selber verantwortlich

Die Aufbereitung und der Transport von Trinkwasser sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt, inklusive strenger Kontrollen. Bis zur Haustüre. Dann wird die Verantwortung abgegeben.
Werden im Rahmen von Sanierungen Wasserleitungen stillgelegt, müssen sie zurückgebaut werden.

Sogar in der Verfassung wird auf Trinkwasser Bezug genommen, beziehungsweise auf Lebensmittel, als welches auch Trinkwasser gilt. Anschliessend folgen Gesetze und Verordnungen, in denen von der Aufbereitung über die Bereitstellung bis zur Qualität von Trinkwasser Vorgaben gemacht werden. Dass diese eingehalten werden, dafür sind die Wasserversorger zuständig, kontrolliert grösstenteils von den Kantonen beziehungsweise von Laboratorien im Auftrag der Kantone. Deren Verantwortung aber endet an der Haustüre oder besser gesagt beim Wasserzähler. Und dann?

Die Gefahren

Zwar müssen auch jene Unternehmen Richtlinien befolgen, welche die Wasserleitungen innerhalb des Hauses planen, installieren und in Betrieb nehmen. Die grundsätzliche Verantwortung für die hausinternen Leitungen aber liegt beim Hausbesitzer, egal ob man selber drin wohnt oder Vermieter ist. Das betrifft vor allem auch den Betrieb. Denn mit den Jahren kann so einiges passieren, was die Hygiene beeinflusst. Alte Metallleitungen zum Beispiel sind anfällig für Rost, dessen Ablagerungen sich mit dem Trinkwasser vermischen können und ein Anzeichen für allenfalls weitere, unliebsame Inhaltsstoffe sind. Auch Kalk kann eine Gefahr sein, weil sich dort Bakterien ansammeln. Steht Wasser ausserdem zu lange, können sich ebenfalls Stoffe im Trinkwasser ablagern und/oder Keime unkontrolliert vermehren.

Trinkwasserhygiene: Hausbesitzer sind selber verantwortlich
© Foto von New Africa auf stock.adobe.com

Die Lösungen

Um diese Risiken zu minimieren, gilt es bereits bei der Planung und Installation auf Fachpersonen zu setzen. Werden im Rahmen von Sanierungen Wasserleitungen stillgelegt, müssen sie zurückgebaut werden, damit das stehende Wasser darin nicht zum Paradies für Keime wird. Das regelmässige Erhitzen des Wassers im Boiler auf über 60 Grad schützt vor Legionellen. Und nicht zuletzt sollten Wasserleitungen regelmässig auf Schäden und Verkalkungen überprüft und gewartet werden, inklusive Boiler!

INFO

Riesiges Leitungsnetz zu unterhalten

Während sich Hausbesitzer «nur» um wenige Meter kümmern müssen, sind es bei den Wasserversorgern über 80’000 Kilometer Verteilnetz, die gewartet, gepflegt und regelmässig erneuert werden wollen. Gemäss dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW kostet der jährliche Unterhalt des Schweizer Wassernetzes – also der Wasserleitungen und Reservoire – jährlich 750 Millionen Franken.
kalkmaster-news-autor-thomas-buergisser-200x200
Thomas Bürgisser
hat Kommunikation studiert und arbeitet seit vielen Jahren als freischaffender Texter unter anderem in den Themenbereichen Sanierung, Neubau, Gebäudetechnik sowie Gesellschaft.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster