kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.
Wasser verhält sich nicht wie andere Stoffe.

Spezialfall Wasser

Wasser hat besondere Eigenschaften. Dank ihnen ist unsere Natur so, wie sie ist.

Wasser ist nicht nur die Grundlage für alles Leben: Es ist auch eine Substanz, die selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler staunen lässt. So ist es die einzige natürlich vorkommende Verbindung, die auf der Erde in allen drei Aggregatszuständen – also gasförmig, flüssig und fest – vorkommt.

Doch nicht nur das: Wasser widerspricht auch dem fast universalen physikalischen Gesetz, wonach sich Materie beim Erwärmen ausdehnt und beim Abkühlen zusammenzieht. Würde dies auf Wasser zutreffen, dann wäre vieles anders: Es gäbe keine Eisberge und auch keine zugefrorenen Seen, weil Eis nicht schwimmen würde. Und viele Seen wären tot, weil sie im Winter komplett durchfrieren würden.

Ordnung braucht Raum

Das ungewöhnliche Verhalten von Wasser bezeichnet man als Dichteanomalie. Aufgrund dieser hat Wasser seine maximale Dichte im flüssigen Zustand bei 4° C. Ein Liter Wasser ist bei dieser Temperatur also schwerer als ein Liter Wasser von 0° C. Und: Eis – also Wasser in fester Form – ist sogar leichter als flüssiges Wasser.

Warum ist das so? Der Grund liegt in der Anordnung der Wassermoleküle im festen Zustand (als Eis). Sie ordnen sich beim Gefrieren zu einer dreidimensionalen Gitterstruktur. Diese Struktur benötigt mehr Raum, als wenn die Wassermoleküle lose nebeneinander liegen, wie dies im flüssigen Zustand der Fall ist.

Und auch in flüssiger Form neigen Wassermoleküle dazu, Strukturen zu bilden. Allerdings keine durchgehende, sondern sogenannte Cluster. Das sind kleine Einheiten in einem Chaos freier Wassermoleküle. Bei 4 °C ist der Zustand erreicht, bei dem die einzelnen Cluster das kleinste Volumen einnehmen, damit die grösste Dichte haben, also am «schwersten» sind. Daher ist auch Wasser bei dieser Temperatur am schwersten.

Spezialfall Wasser
© Foto von Sabine Klein auf shutterstock.com

Ausgeglichene Wassertemperaturen

Die Anomalie des Wassers prägt unsere Natur. Unter anderem sind ihr die eingangs erwähnten Eisberge zu verdanken. Aber noch viel wichtiger: Da Wasser bei 4° C am schwersten ist, beträgt die Wassertemperatur in unseren Seen ab einer gewissen Tiefe konstant 4° C – auch im Winter.

Fische und andere Wasserlebewesen können dadurch auch während Kälteperioden problemlos überleben. Zudem schützt die Eisschicht bei extremer Kälte das Wasserleben zusätzlich, da sie isolierend wirkt. Wäre festes Wasser hingegen schwerer als flüssiges, so würde das sich bildende Eis laufend an den Grund sinken und der See langsam zufrieren.

INFO

Wasser im Universum

Wasser gibt es auch auf anderen Planeten. Aber: Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Und daran ist nach heutigem Wissenstand das Leben geknüpft. Die Suche nach ausserirdischem Leben ist daher immer auch eine Suche nach flüssigem Wasser.

Spezialfall Wasser

Wasser hat besondere Eigenschaften. Dank ihnen ist unsere Natur so, wie sie ist.
Wasser verhält sich nicht wie andere Stoffe.

Wasser ist nicht nur die Grundlage für alles Leben: Es ist auch eine Substanz, die selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler staunen lässt. So ist es die einzige natürlich vorkommende Verbindung, die auf der Erde in allen drei Aggregatszuständen – also gasförmig, flüssig und fest – vorkommt.

Doch nicht nur das: Wasser widerspricht auch dem fast universalen physikalischen Gesetz, wonach sich Materie beim Erwärmen ausdehnt und beim Abkühlen zusammenzieht. Würde dies auf Wasser zutreffen, dann wäre vieles anders: Es gäbe keine Eisberge und auch keine zugefrorenen Seen, weil Eis nicht schwimmen würde. Und viele Seen wären tot, weil sie im Winter komplett durchfrieren würden.

Ordnung braucht Raum

Das ungewöhnliche Verhalten von Wasser bezeichnet man als Dichteanomalie. Aufgrund dieser hat Wasser seine maximale Dichte im flüssigen Zustand bei 4° C. Ein Liter Wasser ist bei dieser Temperatur also schwerer als ein Liter Wasser von 0° C. Und: Eis – also Wasser in fester Form – ist sogar leichter als flüssiges Wasser.

Warum ist das so? Der Grund liegt in der Anordnung der Wassermoleküle im festen Zustand (als Eis). Sie ordnen sich beim Gefrieren zu einer dreidimensionalen Gitterstruktur. Diese Struktur benötigt mehr Raum, als wenn die Wassermoleküle lose nebeneinander liegen, wie dies im flüssigen Zustand der Fall ist.

Und auch in flüssiger Form neigen Wassermoleküle dazu, Strukturen zu bilden. Allerdings keine durchgehende, sondern sogenannte Cluster. Das sind kleine Einheiten in einem Chaos freier Wassermoleküle. Bei 4 °C ist der Zustand erreicht, bei dem die einzelnen Cluster das kleinste Volumen einnehmen, damit die grösste Dichte haben, also am «schwersten» sind. Daher ist auch Wasser bei dieser Temperatur am schwersten.

Spezialfall Wasser
© Foto von Sabine Klein auf shutterstock.com

Ausgeglichene Wassertemperaturen

Die Anomalie des Wassers prägt unsere Natur. Unter anderem sind ihr die eingangs erwähnten Eisberge zu verdanken. Aber noch viel wichtiger: Da Wasser bei 4° C am schwersten ist, beträgt die Wassertemperatur in unseren Seen ab einer gewissen Tiefe konstant 4° C – auch im Winter.

Fische und andere Wasserlebewesen können dadurch auch während Kälteperioden problemlos überleben. Zudem schützt die Eisschicht bei extremer Kälte das Wasserleben zusätzlich, da sie isolierend wirkt. Wäre festes Wasser hingegen schwerer als flüssiges, so würde das sich bildende Eis laufend an den Grund sinken und der See langsam zufrieren.

INFO

Wasser im Universum

Wasser gibt es auch auf anderen Planeten. Aber: Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Und daran ist nach heutigem Wissenstand das Leben geknüpft. Die Suche nach ausserirdischem Leben ist daher immer auch eine Suche nach flüssigem Wasser.
kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster