kalkmaster-news-autor-thomas-buergisser-200x200
Thomas Bürgisser
hat Kommunikation studiert und arbeitet seit vielen Jahren als freischaffender Texter unter anderem in den Themenbereichen Sanierung, Neubau, Gebäudetechnik sowie Gesellschaft.
Entscheidend ist zudem ein regelmässiger Unterhalt, um allfällige Verschmutzungen aber auch Lecks frühzeitig zu erkennen.

So gelangt das Abwasser sicher aus dem Haus

Im und ums Haus befindet sich nicht nur ein langes Leitungsnetz für das Frischwasser. Parallel dazu sorgt ein zweites Netz dafür, dass Wasser wieder abfliessen kann. Bei der Entwässerung von Liegenschaften gilt es einiges zu beachten.

Eine gut funktionierende Gebäudeentwässerung beginnt bei den Dachrinnen. Diese müssen auf die Dachfläche abgestimmt sein, so dass sie die anfallende Regenwassermenge auch aufnehmen können. Von dort aus fliesst das Wasser über ein Fallrohr zum Boden, wo es am besten vor Ort versickern soll. Nur wenn das nicht möglich ist, kann das Wasser in die Kanalisation abgeleitet werden. Das kann sein, weil eine Liegenschaft in einer bestimmten Zone liegt, oder weil aufgrund von Dachmaterialien Verschmutzungsrisiken bestehen.

Abwasser aus dem Haus

Auf keinen Fall einfach versickern darf jedoch das gebrauchte Wasser aus dem Hausinnern. Dieses so genannte Schmutzwasser muss in einer Abwasserreinigungsanlage behandelt werden. Das Leitungssystem dazu beginnt beim Lavabo, der Badewanne oder der Toilette. Von dort aus führen Leitungen – teilweise unterbrochen vom Siphon als Geruchsverschluss – zu einer Sammelleitung zum Beispiel pro Raum. Diese wiederum endet in einer Fallleitung, über welche das Schmutzwasser nach unten zu einer weiteren Sammelleitung oder zur Grundleitung gelangt, welche schlussendlich in die öffentliche Kanalisation führt. Da durch das abfliessende Wasser ein Unterdruck in der Leitung entsteht, braucht es zudem eine Lüftungsleitung, durch welche Luft meist vom Dach her nachziehen kann.

So gelangt das Abwasser sicher aus dem Haus
© Foto von Skylines auf shutterstock.com

Regelmässige Wartung

Bei der Planung des Leitungssystems gilt es darauf zu achten, dass die Leitungen das richtige Volumen haben und Gefälle sowie Winkel bei der Leitungsführung stimmen, um Ablagerungen aber auch einen Rückstau zu verhindern. Entsprechend wichtig ist es, dass das Leitungsnetz professionell nach Normen geplant und ausgeführt wird. Gegen einen Rückstau aus der Kanalisation etwa bei heftigen Regenfällen hilft ausserdem eine Rückstauklappe. Entscheidend ist zudem ein regelmässiger Unterhalt, um allfällige Verschmutzungen aber auch Lecks frühzeitig zu erkennen. Die Verantwortung des Hauseigentümers endet dabei meist erst beim Anschluss an die Kanalisation.

INFO

Getrennt (fast) bis zum Schluss

Je nach Region besteht die öffentliche Kanalisation aus einem Mischsystem oder einem getrennten Leitungsnetz für Regen- und Schmutzabwasser, um die Abwasserreinigung zu entlasten. Damit ein Wechsel von ersterem zu letzterem jederzeit möglich ist, schreibt die Gewässerschutzverordnung vor, dass Hauseigentümer Regen- und Schmutzwasser bis ausserhalb des Gebäudes getrennt führen müssen.

So gelangt das Abwasser sicher aus dem Haus

Im und ums Haus befindet sich nicht nur ein langes Leitungsnetz für das Frischwasser. Parallel dazu sorgt ein zweites Netz dafür, dass Wasser wieder abfliessen kann. Bei der Entwässerung von Liegenschaften gilt es einiges zu beachten.
Entscheidend ist zudem ein regelmässiger Unterhalt, um allfällige Verschmutzungen aber auch Lecks frühzeitig zu erkennen.

Eine gut funktionierende Gebäudeentwässerung beginnt bei den Dachrinnen. Diese müssen auf die Dachfläche abgestimmt sein, so dass sie die anfallende Regenwassermenge auch aufnehmen können. Von dort aus fliesst das Wasser über ein Fallrohr zum Boden, wo es am besten vor Ort versickern soll. Nur wenn das nicht möglich ist, kann das Wasser in die Kanalisation abgeleitet werden. Das kann sein, weil eine Liegenschaft in einer bestimmten Zone liegt, oder weil aufgrund von Dachmaterialien Verschmutzungsrisiken bestehen.

Abwasser aus dem Haus

Auf keinen Fall einfach versickern darf jedoch das gebrauchte Wasser aus dem Hausinnern. Dieses so genannte Schmutzwasser muss in einer Abwasserreinigungsanlage behandelt werden. Das Leitungssystem dazu beginnt beim Lavabo, der Badewanne oder der Toilette. Von dort aus führen Leitungen – teilweise unterbrochen vom Siphon als Geruchsverschluss – zu einer Sammelleitung zum Beispiel pro Raum. Diese wiederum endet in einer Fallleitung, über welche das Schmutzwasser nach unten zu einer weiteren Sammelleitung oder zur Grundleitung gelangt, welche schlussendlich in die öffentliche Kanalisation führt. Da durch das abfliessende Wasser ein Unterdruck in der Leitung entsteht, braucht es zudem eine Lüftungsleitung, durch welche Luft meist vom Dach her nachziehen kann.

So gelangt das Abwasser sicher aus dem Haus
© Foto von Skylines auf shutterstock.com

Regelmässige Wartung

Bei der Planung des Leitungssystems gilt es darauf zu achten, dass die Leitungen das richtige Volumen haben und Gefälle sowie Winkel bei der Leitungsführung stimmen, um Ablagerungen aber auch einen Rückstau zu verhindern. Entsprechend wichtig ist es, dass das Leitungsnetz professionell nach Normen geplant und ausgeführt wird. Gegen einen Rückstau aus der Kanalisation etwa bei heftigen Regenfällen hilft ausserdem eine Rückstauklappe. Entscheidend ist zudem ein regelmässiger Unterhalt, um allfällige Verschmutzungen aber auch Lecks frühzeitig zu erkennen. Die Verantwortung des Hauseigentümers endet dabei meist erst beim Anschluss an die Kanalisation.

INFO

Getrennt (fast) bis zum Schluss

Je nach Region besteht die öffentliche Kanalisation aus einem Mischsystem oder einem getrennten Leitungsnetz für Regen- und Schmutzabwasser, um die Abwasserreinigung zu entlasten. Damit ein Wechsel von ersterem zu letzterem jederzeit möglich ist, schreibt die Gewässerschutzverordnung vor, dass Hauseigentümer Regen- und Schmutzwasser bis ausserhalb des Gebäudes getrennt führen müssen.
kalkmaster-news-autor-thomas-buergisser-200x200
Thomas Bürgisser
hat Kommunikation studiert und arbeitet seit vielen Jahren als freischaffender Texter unter anderem in den Themenbereichen Sanierung, Neubau, Gebäudetechnik sowie Gesellschaft.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster