kalkmaster-news-autor-barbara-lanz-200x200
Barbara Lanz
ist Journalistin und arbeitet vor allem im digitalen Bereich. Sie schreibt für Tages- und Fachmedien in den Bereichen Gesellschaft, Lifestyle, Energie und Wohnen.
Kalk macht Gläser fleckig und Seife weniger wirksam.

Mit diesen Tricks wird Wasser weicher

Von Wasser verursachte Kalkablagerungen sind nicht nur lästig, sondern auch schädlich für Leitungen und Haushaltsgeräte. Wasserenthärter schaffen Abhilfe.

Wasserqualität wird unter anderem in Härtegraden kategorisiert. Sechs Stufen werden unterschieden, und je mehr Mineralien wie Kalzium und Magnesium im Wasser enthalten sind, desto härter ist es. Was für den Menschen unbedenklich ist, hat im Haushalt eine lästige Folge: Hartes Wasser führt zu Kalkablagerungen. Und die Mineralien machen Seife und Waschmittel weniger wirksam, zudem werden Gläser durch sie fleckig und Abflüsse können verstopfen.

In der Schweiz gilt Wasser ab einem französischen Härtegrad von über 32 als problematisch. Dann spricht man von hartem Wasser. Misst der Wert über 42, ist das Wasser sogar sehr hart

LANGFRISTIGE SCHÄDEN VERHINDERN

Zum Glück gibt es Wege, hartes Wasser weicher zu machen: Wer unter den nachteiligen Effekten von hartem Wasser leidet, kann einen Ionen-Wasserenthärter installieren. Er ersetzt Magnesium- und Kalzium-Ionen durch Natrium-Ionen und macht das Wasser weicher.

Ein solcher Filter kann vom Profi direkt an die Wasserverteilung angeschlossen werden. Das ist zwar eine grössere Investition, dafür hilft sie langfristig und effektiv gegen Schäden, die durch zu hartes Wasser entstehen können. Alternativ gibt es Modelle für den Wasserhahn oder für Wasserkocher und Kaffeemaschine mit integriertem Filter.

Wasserhärte testen
Wie hart ist mein Wasser? Wer wissen will, wie hart das Wasser in seinen Leitungen ist, gibt auf www.wasserhaerte.ch die Postleitzahl ein. Wer es ganz genau wissen will, kann die Gesamthärte mit einen Härteprüfset bestimmen. Erhältlich im Kalkmaster-Shop für Fr. 26.50 (exkl. MwSt.), Porto und Verpackung inklusive.

TECHNOLOGIEN GENAU PRÜFEN

Nicht jedes Wasserenthärtungs-Verfahren ist gleich effizient. Manche sind sogar unwirksam. So zeigt eine Untersuchung des Instituts für Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule für Technik Rapperswil, dass Permanent-Magnete und Elektrofeld-Systeme den Kalkgehalt kaum reduzieren. Wirksam ist hingegen – neben dem Ionen-Austauscher – die Membran-Filtration (Gegenosmose) Solche Anlagen sind allerdings teuer und in der Regel nur für Grossanlagen geeignet.

Übrigens: Hartes Wasser wird vom Menschen oft als geschmacklich besser wahrgenommen. Dafür bringt weiches Wasser Geschmacksstoffe in Kaffee oder Tee besser hervor.

Wasserhärte testen
Wie hart ist mein Wasser? Wer wissen will, wie hart das Wasser in seinen Leitungen ist, gibt auf www.wasserhaerte.ch die Postleitzahl ein. Wer es ganz genau wissen will, kann die Gesamthärte mit einen Härteprüfset bestimmen. Erhältlich im Kalkmaster-Shop für Fr. 26.50 (exkl. MwSt.), Porto und Verpackung inklusive.

INFO

Alltagstipps gegen Kalk im Haushalt

Unbenutzte Leitungen regelmässig spülen, um stehendes Wasser zu vermeiden.Haushaltsgeräte regelmässig mit Enthärter entkalken.Duschwände, Plättli und Armaturen nach Gebrauch trockenwischen.Oberflächen können mit verdünntem Putzessig wieder fleckenfrei gemacht werden.

Downloads

52efb61ad467bae78690b1140c4f326f

Mit diesen Tricks wird Wasser weicher

Von Wasser verursachte Kalkablagerungen sind nicht nur lästig, sondern auch schädlich für Leitungen und Haushaltsgeräte. Wasserenthärter schaffen Abhilfe.
Kalk macht Gläser fleckig und Seife weniger wirksam.

Wasserqualität wird unter anderem in Härtegraden kategorisiert. Sechs Stufen werden unterschieden, und je mehr Mineralien wie Kalzium und Magnesium im Wasser enthalten sind, desto härter ist es. Was für den Menschen unbedenklich ist, hat im Haushalt eine lästige Folge: Hartes Wasser führt zu Kalkablagerungen. Und die Mineralien machen Seife und Waschmittel weniger wirksam, zudem werden Gläser durch sie fleckig und Abflüsse können verstopfen.

In der Schweiz gilt Wasser ab einem französischen Härtegrad von über 32 als problematisch. Dann spricht man von hartem Wasser. Misst der Wert über 42, ist das Wasser sogar sehr hart

LANGFRISTIGE SCHÄDEN VERHINDERN

Zum Glück gibt es Wege, hartes Wasser weicher zu machen: Wer unter den nachteiligen Effekten von hartem Wasser leidet, kann einen Ionen-Wasserenthärter installieren. Er ersetzt Magnesium- und Kalzium-Ionen durch Natrium-Ionen und macht das Wasser weicher.

Ein solcher Filter kann vom Profi direkt an die Wasserverteilung angeschlossen werden. Das ist zwar eine grössere Investition, dafür hilft sie langfristig und effektiv gegen Schäden, die durch zu hartes Wasser entstehen können. Alternativ gibt es Modelle für den Wasserhahn oder für Wasserkocher und Kaffeemaschine mit integriertem Filter.

Wasserhärte testen
Wie hart ist mein Wasser? Wer wissen will, wie hart das Wasser in seinen Leitungen ist, gibt auf www.wasserhaerte.ch die Postleitzahl ein. Wer es ganz genau wissen will, kann die Gesamthärte mit einen Härteprüfset bestimmen. Erhältlich im Kalkmaster-Shop für Fr. 26.50 (exkl. MwSt.), Porto und Verpackung inklusive.

TECHNOLOGIEN GENAU PRÜFEN

Nicht jedes Wasserenthärtungs-Verfahren ist gleich effizient. Manche sind sogar unwirksam. So zeigt eine Untersuchung des Instituts für Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule für Technik Rapperswil, dass Permanent-Magnete und Elektrofeld-Systeme den Kalkgehalt kaum reduzieren. Wirksam ist hingegen – neben dem Ionen-Austauscher – die Membran-Filtration (Gegenosmose) Solche Anlagen sind allerdings teuer und in der Regel nur für Grossanlagen geeignet.

Übrigens: Hartes Wasser wird vom Menschen oft als geschmacklich besser wahrgenommen. Dafür bringt weiches Wasser Geschmacksstoffe in Kaffee oder Tee besser hervor.

Wasserhärte testen
Wie hart ist mein Wasser? Wer wissen will, wie hart das Wasser in seinen Leitungen ist, gibt auf www.wasserhaerte.ch die Postleitzahl ein. Wer es ganz genau wissen will, kann die Gesamthärte mit einen Härteprüfset bestimmen. Erhältlich im Kalkmaster-Shop für Fr. 26.50 (exkl. MwSt.), Porto und Verpackung inklusive.

INFO

Alltagstipps gegen Kalk im Haushalt

Unbenutzte Leitungen regelmässig spülen, um stehendes Wasser zu vermeiden.Haushaltsgeräte regelmässig mit Enthärter entkalken.Duschwände, Plättli und Armaturen nach Gebrauch trockenwischen.Oberflächen können mit verdünntem Putzessig wieder fleckenfrei gemacht werden.

Downloads

52efb61ad467bae78690b1140c4f326f
kalkmaster-news-autor-barbara-lanz-200x200
Barbara Lanz
ist Journalistin und arbeitet vor allem im digitalen Bereich. Sie schreibt für Tages- und Fachmedien in den Bereichen Gesellschaft, Lifestyle, Energie und Wohnen.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster