Simon Eppenberger
Simon Eppenberger
ist selbstständiger Texter und Konzepter in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Davor war er u.a. Ressortleiter bei Tagesanzeiger.ch.
Tropfsteine können auch an Bauwerken entstehen.

Die Kalkablagerung, die Menschen begeistert

Steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein, er formt auch Kunstwerke, die seit jeher faszinieren: Tropfsteine.

Im Haushalt nervt Kalk zuweilen gehörig, doch in der Natur bildet er Formen, die uns in den Bann ziehen. Denn unter günstigen Bedingungen lagert sich Kalk in Tropfsteinhöhlen zu mächtigen Stalagmiten und Stalaktiten ab.

Dafür sind zwei Begebenheiten entscheidend: eine Höhle aus kalkhaltigem Gestein und eine Felsformation, die wasserdurchlässig ist. Fällt Regen, nimmt er aus der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid auf, versickert im Boden und verbindet sich mit organische Säuren. Dieses Wasser löst Kalk aus dem Stein, fliesst in die Höhle und tropft dort schliesslich von der Decke. Das Kohlenstoffdioxid entweicht aus der Flüssigkeit und der Kalk lagert sich als Tropfstein ab.

Die Kalkablagerung, die Menschen begeistert
© Foto von Pavlo Vakhrushev auf 123

Bis zu sieben Metern

Wie schnell Tropfsteine nach unten und oben wachsen, lässt sich nur ungefähr sagen. Sicher ist: Für einen Meter Länge braucht es viele Tausend Jahre. Die Grösse eines Stalaktits ist dabei durch sein Eigengewicht begrenzt, das ihn irgendwann von der Decke reisst. Das grösste bekannte Exemplar von Europa hängt in der irischen Doolin Cave und misst über sieben Meter.
Übrigens können sich Tropfsteine können auch an älteren Bauwerken bilden, wenn Calciumhydroxid aus Zement oder Beton gelöst wird und dann mit dem Kohlendioxid der Luft reagiert.

Die Kalkablagerung, die Menschen begeistert

Steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein, er formt auch Kunstwerke, die seit jeher faszinieren: Tropfsteine.
Tropfsteine können auch an Bauwerken entstehen.

Im Haushalt nervt Kalk zuweilen gehörig, doch in der Natur bildet er Formen, die uns in den Bann ziehen. Denn unter günstigen Bedingungen lagert sich Kalk in Tropfsteinhöhlen zu mächtigen Stalagmiten und Stalaktiten ab.

Dafür sind zwei Begebenheiten entscheidend: eine Höhle aus kalkhaltigem Gestein und eine Felsformation, die wasserdurchlässig ist. Fällt Regen, nimmt er aus der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid auf, versickert im Boden und verbindet sich mit organische Säuren. Dieses Wasser löst Kalk aus dem Stein, fliesst in die Höhle und tropft dort schliesslich von der Decke. Das Kohlenstoffdioxid entweicht aus der Flüssigkeit und der Kalk lagert sich als Tropfstein ab.

Die Kalkablagerung, die Menschen begeistert
© Foto von Pavlo Vakhrushev auf 123

Bis zu sieben Metern

Wie schnell Tropfsteine nach unten und oben wachsen, lässt sich nur ungefähr sagen. Sicher ist: Für einen Meter Länge braucht es viele Tausend Jahre. Die Grösse eines Stalaktits ist dabei durch sein Eigengewicht begrenzt, das ihn irgendwann von der Decke reisst. Das grösste bekannte Exemplar von Europa hängt in der irischen Doolin Cave und misst über sieben Meter.
Übrigens können sich Tropfsteine können auch an älteren Bauwerken bilden, wenn Calciumhydroxid aus Zement oder Beton gelöst wird und dann mit dem Kohlendioxid der Luft reagiert.

Simon Eppenberger
Simon Eppenberger
ist selbstständiger Texter und Konzepter in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Davor war er u.a. Ressortleiter bei Tagesanzeiger.ch.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster