kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.

Kalk erhöht den Stromverbrauch

Eine Schicht aus Kalk wirkt isolierend. Es braucht dann mehr Energie, um Wasser zu erwärmen.

Diverse Geräte in einem Haus erwärmen Wasser. Am sichtbarsten sind Teekocher und Wasserboiler, doch auch in Waschmaschinen und Geschirrspülern sind Heizstäbe eingebaut, die mit Strom das Wasser erwärmen.

Da Kalk in warmem Wasser weniger gut löslich ist als in kalten, bildet sich beim Erwärmen ein Niederschlag, der mit der Zeit zu einer dicken, undurchdringlichen Schicht werden kann.

Kalk erhöht den Stromverbrauch
© Foto von Marina Demkina auf shutterstock.com

Strom sparen

Eine Kalkschicht wirkt wärmedämmend. Je dicker sie ist, desto weniger Wärme gelangt vom Heizelement ins Wasser. Das betroffene Gerät verbraucht dadurch immer mehr Strom. Bereits ein Millimeter Kalkbelag erhöht den Energie- bzw. Stromverbrauch um etwa 10 Prozent. Und 10 Millimeter erhöhen ihn gar um etwa 50 Prozent und mehr.

Regelmässiges Entkalken von Boilern, Teekochern und anderen Geräten ist daher Pflicht. Es lassen sich dadurch erhebliche Mengen Elektrizität sparen.

Kalk erhöht den Stromverbrauch

Eine Schicht aus Kalk wirkt isolierend. Es braucht dann mehr Energie, um Wasser zu erwärmen.

Diverse Geräte in einem Haus erwärmen Wasser. Am sichtbarsten sind Teekocher und Wasserboiler, doch auch in Waschmaschinen und Geschirrspülern sind Heizstäbe eingebaut, die mit Strom das Wasser erwärmen.

Da Kalk in warmem Wasser weniger gut löslich ist als in kalten, bildet sich beim Erwärmen ein Niederschlag, der mit der Zeit zu einer dicken, undurchdringlichen Schicht werden kann.

Kalk erhöht den Stromverbrauch
© Foto von Marina Demkina auf shutterstock.com

Strom sparen

Eine Kalkschicht wirkt wärmedämmend. Je dicker sie ist, desto weniger Wärme gelangt vom Heizelement ins Wasser. Das betroffene Gerät verbraucht dadurch immer mehr Strom. Bereits ein Millimeter Kalkbelag erhöht den Energie- bzw. Stromverbrauch um etwa 10 Prozent. Und 10 Millimeter erhöhen ihn gar um etwa 50 Prozent und mehr.

Regelmässiges Entkalken von Boilern, Teekochern und anderen Geräten ist daher Pflicht. Es lassen sich dadurch erhebliche Mengen Elektrizität sparen.

kalkmaster-news-autor-raphael-hegglin-200x200
Raphael Hegglin
ist Co-Redaktionsleiter des Haus Magazin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über die Themen Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Wissenschaft und Natur.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster