Der Bedarf des Menschen an Magnesium und Kalzium wird auch mit hartem Wasser nicht gedeckt.

Hartes Wasser: Ja, aber…

Je mehr Kalzium im Wasser, desto besser für den Menschen. So genannt hartes Wasser hat trotzdem nicht den besten Ruf.

Geht es um den Härtegrad von Wasser, unterscheidet man sechs Stufen, die in französischen Härtegraden angegeben werden. Begonnen bei 0 (sehr weiches Wasser) geht die Skala bis zu sehr hartem Wasser (42 oder mehr). Je mehr Kalzium und Magnesium das Wasser aufweist, desto härter ist es.

Die Mineralstoffe gelangen auf dem Weg des Wassers über Gestein in Quellen und Gewässer und so wiederum am Ende ins Trinkwasser. Auch kann Magnesium aus Düngemittel ins Grundwasser gelangen.

Hartes Wasser mit hohem Kalzium- und Magnesiumgehalt ist gut für den Menschen. Die beiden Mineralstoffe wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus und sind wichtig für Knochen und Zähne.

Hartes Wasser ja aber?
© Photo by Olga Sadovnikova on 123rf

KALZIUM JA, KALK NEIN

Trotzdem: Auch wenn das Wasser zu Hause einen hohen Härtegrad hat, reichen die Mineralstoffe darin nicht für den täglichen Bedarf des Menschen. Und: Wer häufig duscht oder badet, kann bei kalkhaltigem Wasser gerne mal trockene Haut bekommen – bei empfindlichen Personen kann es sogar Ausschläge fördern. Geschmacklich dürfte der Verbraucher beim reinen Wassergenuss hingegen kaum einen Unterschied zwischen den Härtegraden bemerken. Kaffeefans bevorzugen jedoch weiches Wasser – es soll die Aromen besser zur Geltung bringen.

Im Haushalt hat hartes Wasser Nachteile: Kalkablagerungen sind Gift für Geräte. Viele helfen sich deshalb mit Enthärtungsanlagen, die das Wasser entsprechend weicher machen. Auch können Wasserfilter helfen, die kalkfördernde Substanzen zu entziehen.

Hartes Wasser: Ja, aber…

Je mehr Kalzium im Wasser, desto besser für den Menschen. So genannt hartes Wasser hat trotzdem nicht den besten Ruf.
Der Bedarf des Menschen an Magnesium und Kalzium wird auch mit hartem Wasser nicht gedeckt.

Geht es um den Härtegrad von Wasser, unterscheidet man sechs Stufen, die in französischen Härtegraden angegeben werden. Begonnen bei 0 (sehr weiches Wasser) geht die Skala bis zu sehr hartem Wasser (42 oder mehr). Je mehr Kalzium und Magnesium das Wasser aufweist, desto härter ist es.

Die Mineralstoffe gelangen auf dem Weg des Wassers über Gestein in Quellen und Gewässer und so wiederum am Ende ins Trinkwasser. Auch kann Magnesium aus Düngemittel ins Grundwasser gelangen.

Hartes Wasser mit hohem Kalzium- und Magnesiumgehalt ist gut für den Menschen. Die beiden Mineralstoffe wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus und sind wichtig für Knochen und Zähne.

Hartes Wasser ja aber?
© Photo by Olga Sadovnikova on 123rf

KALZIUM JA, KALK NEIN

Trotzdem: Auch wenn das Wasser zu Hause einen hohen Härtegrad hat, reichen die Mineralstoffe darin nicht für den täglichen Bedarf des Menschen. Und: Wer häufig duscht oder badet, kann bei kalkhaltigem Wasser gerne mal trockene Haut bekommen – bei empfindlichen Personen kann es sogar Ausschläge fördern. Geschmacklich dürfte der Verbraucher beim reinen Wassergenuss hingegen kaum einen Unterschied zwischen den Härtegraden bemerken. Kaffeefans bevorzugen jedoch weiches Wasser – es soll die Aromen besser zur Geltung bringen.

Im Haushalt hat hartes Wasser Nachteile: Kalkablagerungen sind Gift für Geräte. Viele helfen sich deshalb mit Enthärtungsanlagen, die das Wasser entsprechend weicher machen. Auch können Wasserfilter helfen, die kalkfördernde Substanzen zu entziehen.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster