Eine Enthärtungsanlage senkt die jährlichen Kosten eines Vierpersonen-Haushalts um etwa 1000 Franken.

Entkalkungsanlage: Lohnt sich das?

Eine Enthärtungsanlage erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sie entlastet auch die Betriebskosten eines Hauses.

Kalk verursacht Mehrkosten: Je härter das Wasser, desto öfter muss man den Boiler und andere wassererwärmende Geräte entkalken. Gleiches gilt für die Armaturen, Duschkabinen und Badewannen. Zudem gehen Waschmaschinen mit hartem Wasser schneller kaputt oder benötigen zumindest kürzere Wartungsintervalle. Weitere Mehrkosten verursacht hartes Wasser durch erhöhten Waschmittel- und Seifenverbrauch. Denn die Reinigungswirkung nimmt mit steigendem Kalkgehalt ab.

Entkalkungsanlage: Lohnt sich das?
© Foto von Atlis AG

Unter dem Strich lohnend

Eine Enthärtungsanlage senkt die jährlichen Kosten eines Vierpersonen-Haushalts um etwa 1000 Franken, und sie reduziert den Reinigungsaufwand in Küche und Bad um rund 15 Minuten pro Woche.

Demgegenüber stehen die Betriebskosten der Entkalkungsanlage: Dies betragen je nach Abotyp zwischen 700 und 1000 Franken (inklusive Salz). Diese Ausgaben lassen sich teilweise von den Steuern abziehen, da es sich um Unterhaltskosten handelt. Die Höhe variiert allerdings kantonal. Eine Enthärtungsanlage lohnt sich finanziell also unter dem Strich meist – und verbessert in jedem Fall den Komfort.

Entkalkungsanlage: Lohnt sich das?

Eine Enthärtungsanlage erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sie entlastet auch die Betriebskosten eines Hauses.
Eine Enthärtungsanlage senkt die jährlichen Kosten eines Vierpersonen-Haushalts um etwa 1000 Franken.

Kalk verursacht Mehrkosten: Je härter das Wasser, desto öfter muss man den Boiler und andere wassererwärmende Geräte entkalken. Gleiches gilt für die Armaturen, Duschkabinen und Badewannen. Zudem gehen Waschmaschinen mit hartem Wasser schneller kaputt oder benötigen zumindest kürzere Wartungsintervalle. Weitere Mehrkosten verursacht hartes Wasser durch erhöhten Waschmittel- und Seifenverbrauch. Denn die Reinigungswirkung nimmt mit steigendem Kalkgehalt ab.

Entkalkungsanlage: Lohnt sich das?
© Foto von Atlis AG

Unter dem Strich lohnend

Eine Enthärtungsanlage senkt die jährlichen Kosten eines Vierpersonen-Haushalts um etwa 1000 Franken, und sie reduziert den Reinigungsaufwand in Küche und Bad um rund 15 Minuten pro Woche.

Demgegenüber stehen die Betriebskosten der Entkalkungsanlage: Dies betragen je nach Abotyp zwischen 700 und 1000 Franken (inklusive Salz). Diese Ausgaben lassen sich teilweise von den Steuern abziehen, da es sich um Unterhaltskosten handelt. Die Höhe variiert allerdings kantonal. Eine Enthärtungsanlage lohnt sich finanziell also unter dem Strich meist – und verbessert in jedem Fall den Komfort.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster