Helen-Weis
Helen Weiss
ist freie Journalistin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über Themen rund um Fauna und Flora, Garten, Wohnen und Gesundheit.
Weiches Wasser verhindert Kalkablagerungen, so dass die Leistungsfähigkeit von Geräten und Installationen länger erhalten bleibt.

Energie sparen mit weichem Wasser

Enthärtetes Wasser sorgt nicht nur für einen besseren Geschmack von Kaffee und Tee, sondern führt auch zu gesteigertem Komfort beim Duschen oder Baden. Doch weiches Wasser kann noch viel mehr: zum Beispiel Energie sparen und dadurch die Umwelt und das Portemonnaie schonen.

Während der im Trinkwasser enthaltene Kalk für unsere Gesundheit von elementarer Bedeutung ist, hat er unerfreuliche Auswirkungen auf Boiler, Haushaltsgeräte und Rohre. Denn die weissen Ablagerungen, die hartes Wasser verursachen, führen nicht selten zu Schäden an Apparaturen sowie sanitären Installationen, was Reparaturen und zusätzliche Unterhaltsarbeiten nach sich zieht. So trägt eine Wasserenthärtungsanlage etwa dazu bei, die Entkalkungs-Intervalle auszudehnen. Doch weiches Wasser hat noch weitere Vorteile – etwa einen verminderten Energieverbrauch. Denn bei verkalkten Boilern und Rohrleitungen dauert die Erwärmung des Wassers deutlich länger.

© Photo by Chinnapong on shutterstock

KALK WIRKT WIE SCHEUERMITTEL

Auch wer seinen Hosen, Hemden und Hotpants Gutes tun will, sollte sein Wasser enthärten. Denn beim Waschen schädigt Kalk die Gewebefasern und wirkt wie ein Scheuermittel. Gleichzeitig hinterlässt Kalk in Verbindung mit Seife und Waschpulver Rückstände, die weisse Wäsche grau erscheinen lassen. Weiches Wasser hingegen besitzt weniger Oberflächenspannung: Dadurch dringt es besser in die Fasern ein und reinigt die Wäsche schonender sowie mit weniger Waschmittel. Zum Vergleich: Bei sehr hartem Wasser reichen drei Kilogramm Waschpulver für nur gerade 21 Waschgänge, während bei weichem Wasser damit rund 30 Ladungen gewaschen werden können.

Das Einsparungspotential erstreckt sich nicht nur auf Waschmittel, sondern auch auf andere im Haushalt eingesetzte Reinigungsmittel, wie etwa Bad- und Bodenreiniger. Dank enthärtetem Wasser spült die Geschirrspülmaschine zudem fleckenlos trotz weniger Glanzmittel und Kaffeemaschine braucht nicht mehr entkalkt zu werden. Die Umwelt und das Portemonnaie sagen Danke!

Putzwolle
© Photo by Hebi B. on Pixabay

INFO

Falsches Putzen schadet

Hartes Wasser hinterlässt nicht nur in elektrischen Geräten seine Spuren, sondern auch auf Oberflächen. Scharfe Putzmittel entfernen Kalk zwar effektiv, greifen aber auch die unterschiedlichen Oberflächenmaterialien an. Wer selten putzt und als Folge dicken Kalkablagerungen den Kampf ansagen muss, benutzt zur effektiveren Reinigung nicht selten Stahlwatte. Mit verheerender Wirkung: Durch das kräftige Abscheuern wird die Oberfläche empfindlicher Materialien aufgeraut. Kalk, aber auch Rückstände von Seife, Shampoo oder Abwaschmittel setzen sich dadurch leichter auf Chromstahl und Plättli ab. Das führt zu einer stärkeren Abnutzung von Armaturen, Badewannen und Lavabos, wodurch sie früher ersetzt werden müssen.

Energie sparen mit weichem Wasser

Enthärtetes Wasser sorgt nicht nur für einen besseren Geschmack von Kaffee und Tee, sondern führt auch zu gesteigertem Komfort beim Duschen oder Baden. Doch weiches Wasser kann noch viel mehr: zum Beispiel Energie sparen und dadurch die Umwelt und das Portemonnaie schonen.
Weiches Wasser verhindert Kalkablagerungen, so dass die Leistungsfähigkeit von Geräten und Installationen länger erhalten bleibt.

Während der im Trinkwasser enthaltene Kalk für unsere Gesundheit von elementarer Bedeutung ist, hat er unerfreuliche Auswirkungen auf Boiler, Haushaltsgeräte und Rohre. Denn die weissen Ablagerungen, die hartes Wasser verursachen, führen nicht selten zu Schäden an Apparaturen sowie sanitären Installationen, was Reparaturen und zusätzliche Unterhaltsarbeiten nach sich zieht. So trägt eine Wasserenthärtungsanlage etwa dazu bei, die Entkalkungs-Intervalle auszudehnen. Doch weiches Wasser hat noch weitere Vorteile – etwa einen verminderten Energieverbrauch. Denn bei verkalkten Boilern und Rohrleitungen dauert die Erwärmung des Wassers deutlich länger.

© Photo by Chinnapong on shutterstock

KALK WIRKT WIE SCHEUERMITTEL

Auch wer seinen Hosen, Hemden und Hotpants Gutes tun will, sollte sein Wasser enthärten. Denn beim Waschen schädigt Kalk die Gewebefasern und wirkt wie ein Scheuermittel. Gleichzeitig hinterlässt Kalk in Verbindung mit Seife und Waschpulver Rückstände, die weisse Wäsche grau erscheinen lassen. Weiches Wasser hingegen besitzt weniger Oberflächenspannung: Dadurch dringt es besser in die Fasern ein und reinigt die Wäsche schonender sowie mit weniger Waschmittel. Zum Vergleich: Bei sehr hartem Wasser reichen drei Kilogramm Waschpulver für nur gerade 21 Waschgänge, während bei weichem Wasser damit rund 30 Ladungen gewaschen werden können.

Das Einsparungspotential erstreckt sich nicht nur auf Waschmittel, sondern auch auf andere im Haushalt eingesetzte Reinigungsmittel, wie etwa Bad- und Bodenreiniger. Dank enthärtetem Wasser spült die Geschirrspülmaschine zudem fleckenlos trotz weniger Glanzmittel und Kaffeemaschine braucht nicht mehr entkalkt zu werden. Die Umwelt und das Portemonnaie sagen Danke!

Putzwolle
© Photo by Hebi B. on Pixabay

INFO

Falsches Putzen schadet

Hartes Wasser hinterlässt nicht nur in elektrischen Geräten seine Spuren, sondern auch auf Oberflächen. Scharfe Putzmittel entfernen Kalk zwar effektiv, greifen aber auch die unterschiedlichen Oberflächenmaterialien an. Wer selten putzt und als Folge dicken Kalkablagerungen den Kampf ansagen muss, benutzt zur effektiveren Reinigung nicht selten Stahlwatte. Mit verheerender Wirkung: Durch das kräftige Abscheuern wird die Oberfläche empfindlicher Materialien aufgeraut. Kalk, aber auch Rückstände von Seife, Shampoo oder Abwaschmittel setzen sich dadurch leichter auf Chromstahl und Plättli ab. Das führt zu einer stärkeren Abnutzung von Armaturen, Badewannen und Lavabos, wodurch sie früher ersetzt werden müssen.
Helen-Weis
Helen Weiss
ist freie Journalistin und schreibt für Fachzeitschriften und Tageszeitungen über Themen rund um Fauna und Flora, Garten, Wohnen und Gesundheit.

Wir freuen uns, dass Sie die Artikel lesen!

Weiches Wasser,
Beste Hygiene!

Suchen Sie eine Entkalkungsanlage für Ihr Eigenheim?
Nehmen Sie Kontakt mit KalkMaster auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

ja, ich will eine Entkalkungsanlage von KalkMaster