Der einzige natürliche Stoff, der auf unserer Erde sowohl in fester wie auch flüssiger und gasförmiger Form vorkommt, ist Wasser. Es besteht aus den Elementen Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) und zwar im Verhältnis 2:1. Daher seine Formel H2O.
Wasser ist ein gutes Lösungsmittel für Stoffe wie Mineralien (Salze), Zucker, Eiweisse (Proteine) und viele mehr. Darum basiert auch das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper auf Wasser: das Blut. In ihm lösen sich sowohl Nährstoffe wie auch Sauerstoff, um den Körper am Leben zu erhalten. Und was an Abbauprodukten in den Zellen anfällt, wird wieder übers Blut und schliesslich den Urin ausgeschieden.
Evolution begann im Wasser
Wasser ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Im Wasser unserer Bäche, Flüsse, Seen und Meere sind ebenfalls Nährstoffe und Salze gelöst. Sie bilden die Lebensgrundlage für Kleinstlebewesen, die wiederum Nahrung für grosse Tiere bilden. Laut Evolutionstheorie entstand das Leben im Wasser (siehe Infobox). Und lange waren unsere Ozeane die einzigen Orte, an denen Leben existierte.
Auf die Mischung kommt es an
Dass Wasser die Grundlage für alles Leben ist, kommt nicht von ungefähr, sondern liegt an seinen chemischen Eigenschaften. Als gutes Lösungsmittel kommt es nirgendwo auf der Welt in reiner Form vor. Es sind immer Substanzen gelöst in ihm. Selbst das sauberste Regenwasser enthält Gase.
Und sobald es auf die Erde trifft, beginnt es immer mehr Substanzen aufzunehmen. Angefangen beim Quellwasser, das nur wenig Mineralien enthält, bis hin zum Meerwasser mit hohem Salzgehalt. Weil das Wasser in so unterschiedlichen Formen vorliegt, bildet es auch zahlreiche Lebensräume für die unterschiedlichsten Tierarten. Und auch im Boden ist Wasser die – für das Leben – tonangebende Substanz. Denn Pflanzen nutzen Wasser als Transportsubstanz, um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.