Badezimmer und Küche
In Badezimmer und Küche sticht der Kalk meist schnell ins Auge. Überall dort, wo Wasser liegen bleibt und langsam verdunstet. Sei es rund um die Küchenarmatur, am Trinkglas, in der Vase, an der Duschtrennwand oder auch in der Toilette.
Haushaltsgeräte
Schon schwieriger zu erkennen ist Kalk in den Haushaltsgeräten. Am ehesten meldet sich noch die Kaffeemaschine, wenn sie gereinigt werden will, während der Geschirrspüler meist sogar über einen eigenen Ionenaustauscher verfügt und Wasser enthärtet. Aber auch Waschmaschinen, Steamer oder Bügeleisen können von Kalkablagerungen beschädigt werden.
Wasserleitungen
Auch auf dem Weg zu Küche, Badezimmer & Co. hinterlässt Wasser seine Spuren, also in den Wasserleitungen. Das kann dazu führen, dass der Wasserdruck abnimmt, weil weniger Wasser durch das Rohr passt. Vor allem bei Metallrohren können ausserdem aufgrund von Spannungen auch undichte Stellen entstehen.
Heizung
Solche Spannungen kann es auch im Heizkessel geben. Hier spricht man von Kesselstein, der sich an den Oberflächen ablagert, die Wärmeübertragung mindert und zu Schäden führen kann.
Boiler
Prädestiniert für Kalk ist auch der Boiler – schliesslich wird darin laufend Wasser erwärmt. Hier kann der Kalk ausserdem grossen Einfluss auf den Energieverbrauch haben. Denn besonders beliebt beim Kalk sind die Heizelemente, welche dadurch die Wärme weniger effizient abgeben.