Bodenversalzung macht Böden unfruchtbar. Insbesondere in trockenen Gebieten spitzt sich dieses Problem zu.
Weiterlesen »
Wie atmen eigentlich Fische?
Unter Wasser atmen können – ein alter Menschheitstraum! Doch dafür müssten wir uns Kiemen wachsen lassen. Wie funktioniert das Atemorgan der Fische?
Weiterlesen »
Was tummelt sich in einem Regentropfen?
Ist Regen einfach H2O, also reines Wasser? Nicht nur: Schon bevor er auf die Erde fällt, enthält ein Regentropfen eine Vielzahl von anorganischen und organischen Stoffen.
Weiterlesen »
Wasserhygiene: So werden Enthärtungsanlagen gereinigt
Enthärtungsanlagen müssen regelmässig desinfiziert und gewartet werden. Dafür sorgt unter anderem die gesetzlich vorgeschriebene Desinfektionseinrichtung.
Weiterlesen »
Wie ein Fisch im Wasser – und andere Redewendungen
Mit Wasser gibt es viele Redensarten und Sprichwörter. Was haben sie zu bedeuten? Und welche sind weniger bekannt?
Weiterlesen »
Was enthält Ionenaustauscher-Harz?
Seit rund hundert Jahren werden Ionenaustauscher industriell gefertigt. Am Grundprinzip hat sich dabei wenig geändert.
Weiterlesen »
Diesen Weg nimmt das Abwasser
Was passiert eigentlich mit dem Schmutzwasser, wenn wir die WC-Spülung drücken oder die Waschmaschine laufen lassen? Abwasser hat einen langen Weg vor sich.
Weiterlesen »
Hilft enthärtetes Wasser gegen Kalkstreifen?
Kalkstreifen an der Duschwand sind ein leidiges Thema. Hilft enthärtetes Wasser wirklich dagegen?
Weiterlesen »
Abgekochtes Wasser: wozu?
Wasser sollte immer dann abgekocht werden, wenn kein Trinkwasser verfügbar ist und man es stattdessen einem See, Fluss oder Bach entnimmt.
Weiterlesen »
Wohnen auf dem Wasser
Für einige ist es ein Ferientraum, für andere Tradition oder eine Notlösung: Boote können aus verschiedenen Gründen zur Wohnung werden. Doch die Lebensform ist für viele mit Unannehmlichkeiten verbunden.
Weiterlesen »
Wasser ist nicht gleich Wasser
Je nach Mineralien-Gehalt besitzt Leitungswasser einen unterschiedlichen Geschmack. Das hat verschiedene Gründe.
Weiterlesen »
Trocken, kalt und gute Sicht ins All
In der Antarktis gibt es eisfreie Gebiete mit extrem seltenen Niederschlägen. Wegen der grossen Trockenheit sind sie für Astronomen von grossem Interesse.