Entkalkungsanlagen Schweiz

In der Schweiz tummeln sich zahlreiche Anbieter von Enthärtungsanlagen und buhlen um Kunden. Anlagen gibt es mittlerweile in allen Preislagen, doch woraus resultieren die teilweise grossen Unterschiede? Für den Laien sind diese nämlich oft nicht erklärbar, so dass ein Vergleich meist schwierig ist. Die technischen Daten der Anlagen sind zudem kaum dazu geeignet, um Preisunterschiede erklärbarer zu machen, da vermeintlich bessere (weil „stärkere“) Geräte gerade aufgrund des höheren Salzkonsums und der überdimensionierten Kapazität zu suboptimaler Wasserqualität und hohen Betriebskosten führen.

Worauf sollte man als Konsument vor der Anschaffung einer Anlage achten?

Wie hoch ist der Salzverbrauch pro Regeneration?
Geräte für ein EFH mit einem Salzverbrauch von über 1 kg pro Regeneration sind meistens überdimensioniert und sorgen für zu hohen Salz- und Abwasserverbrauch.

Welche Desinfektionseinrichtung ist vorhanden?
Billiggeräte verfügen oft nicht über eine (gesetzliche vorgeschriebene) Desinfektionseinrichtung. In der Schweiz sind die Zugabe von Silberharz und die Chlorzelle die erlaubten Methoden zur Harzdesinfektion. Beim Silberharz ist zu beachten, dass sich dieses abbaut, in Spuren ins Trinkwasser übergeht (Schwermetallbelastung) und alle 2 Jahre ersetzt werden muss. Die wartungsfreie Chlorzelle ist die modernere Variante, die bei richtiger Geräteauslegung mittlerweile auch geschmacklich absolut einwandfreie Resultate liefert.

Welches Regenerierintervall empfiehlt der Lieferant?
Je öfter eine Anlage regeneriert, desto höher wird ihre hygienische Sicherheit. Idealerweise wird eine Enthärtungsanlage deshalb nicht mit dem maximal erlaubten Regenerierintervall von 7 Tagen betrieben, sondern auf ein Intervall von 4 Tagen eingestellt. Das kürzere Regenerierintervall steht aber im Konflikt mit dem Salzverbrauch, weshalb für die höchste mikrobiologische Sicherheit Anlagen mit intelligenter Salzdosierung oder noch besser Doppelanlagen mit unabhängig betriebenen Harzflaschen eingesetzt werden sollten.

Ist der Anbieter Mitglied im Fachverband aqua suisse?
Mitglieder dieses Fachverbands verpflichten sich zu seriösen Angeboten mit fairen Preisen und verfügen in jedem Fall über eine Serviceorganisation, um den Unterhalt der Anlage sicherzustellen. Prüfen Sie bei Billigangeboten jeweils, ob in der Schweiz eine Serviceorganisation vorhanden ist. Hier gilt es auch zu beachten, dass die Wartung von Fremdgeräten aufgrund unterschiedlicher Bauteile und Steuerungen kaum möglich ist, so dass man gegebenenfalls ein Gerät im Einsatz hat, das von niemandem gewartet werden kann. 

Geräte bzw. Anbieter, welche die  obigen Kriterien erfüllen, sind zwar meist teurer als Billiggeräte, zaubern bei Ihnen zuhause aber dafür langjährigen Weichwassergenuss mit höchster Sicherheit und lassen Sie ruhig schlafen.

 
KalkMaster Enthärtungsanlage Maskottchen

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Themen